Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 331 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1854  2024-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte
    Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN1854:2022+A1:2023 Safety and control devices for burners and appliances burning [...] Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe — Druckwächter für…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3372-1 Entwurf  2023-02 Gasgeräte – Heizstrahler mit Brennern ohne Gebläse: ortsfeste Strahler für Freianlagen und ortsveränderliche für Raum- und Freiflächennutzung – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    (M) Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung DVGW G 680 (A), Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten DVGW G 685-2 (A), Gasabrechnung – Brennwert DVGW-Information GAS Nr. 29, Erläuterungen zum Begriff [...] Bezirks gemäß den Richtlinien des DVGW-Arbeitsblatts G 680 "Erhebung, Umstellung und…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte — Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kPa EN 126:2012, Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte EN 161:2011+A3:2013, Automatische Abs [...] Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte DIN EN 17175:2020-04 EN 17175:2019 (D) 9 EN…
  5. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    swerkstoffe auf Basis von Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen (PTFE) für Gasarmaturen, Gasgeräte und Gasleitungen, Berlin: DIN Media Gmbh, 2019. [9] Möller Metall-Dichtungen, „https://www.
  6. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Leistungsstärkere haushaltliche Gasgeräte mit über 100 kW Leistung stellen einen abnehmenden Anteil in der Schornsteinfegerstatistik dar [16], die aktuell ca. 13,3 Mio. Gasgeräte umfasst. Der gesamte Gasg [...] Luft-Abgas-Führung Gasgerät gem. TRGI Gas-Luft-Verbund NOx-Klasse Gerätekategorie gem.…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    „Verträglichkeit und Permeationseigenschaften von Elastomerwerkstoffen für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und -anlagen gegenüber Wasserstoff für einen Gehalt von bis zu 100 Vol. % H2" (www.dvgw-cert.c
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4815-6  2017-12 Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas – Teil 6: Doppelwandige Schlauchleitungen zum Anschluss an Leckgassicherungen nach DIN 4811
    Spannungswerten im Zugversuch DIN EN 549, Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen DIN EN 16436-1:2016-04, Gummi- und Kunststoff-Schläuche und -Schlauchleitungen mit
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    erkstoffe auf Basis von Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen (PTFE) für Gasarmaturen, Gasgeräte und Gasleitungen DIN3863, Rohrverschraubungen— Kugelbuchsen— Bauart und BohrungsformenU und [...] Prüfdrücke— Gerätekategorien DINEN549:2023-07, Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und …
  10. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    zulässigen Bereich befand. Dies ist wichtig, weil Industriebren- ner und -anlagen, im Gegensatz zu Gasgeräten aus dem Haushaltsbereich, nicht mit einem genau definierten Referenzgas kalibriert werden können
Ergebnisse pro Seite: