Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    eventuelle Zusatzstoffe. Das Eluat wurde auf den Gehalt an scaleinhibierenden Stoffen untersucht. Hierzu zählen insbesondere ver- schiedene Phosphonsäuren, die typischerweise als Antiscalantwirkstoff eingesetzt [...] Eintrag von partikulären Wasserinhaltsstoffen in das System zu verhindern, wurde…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12501-2  2003-08 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Korrosionswahrscheinlichkeit in Böden - Teil 2: Niedrig- und unlegierte Eisenwerkstoffe
  3. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    unft und -beschaffenheit (pH-Wert, Gehalte an Eisen, Mangan und Sauerstoff)  Aufbereitungsstufen und zugesetzte Aufbereitungsstoffe  Filterstufen (Material Typ und Körnung, Verweilzeit seit Inbe [...] Festlegung von Anforderungen an den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung hinsichtlich…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 100-B1  2024-08 Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff - Sachverständige Fachgebiet X Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)
    Sachverständigen Hochspannungsbeeinflussung, die die Hochspannungsbeeinflussung auf Anlagen der Gas-, Wasserstoff- und Wasserversorgung entsprechend den Anforderungen des DVGW-Regelwerks in Ergänzung zu DVGW- [...] Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50928  2019-03 Korrosion der Metalle – Prüfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes beschichteter metallener Werkstoffe bei Korrosionsbelastung durch wässrige Korrosionsmedien
    und besondere Eigenschaften beschichteter Werkstoffe fordern. Darüber hinaus gibt es hinsichtlich der Beurteilung von Veränderungen an beschichteten Werkstoffen unter betrieblichen Belastungen Fragen über [...] des Korrosionsschutzes metallener Werkstoffe durch organische Beschichtungen bei…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5600-1  2013-10 Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    nach der Werkstoffübergangsverbinder und lösbare Klemmverbinder geprüft und zertifiziert werden können. Durch die technische Weiterentwicklung der Polyethylen-Rohrwerkstoffe mit dem Werkstoff PE 100 sowie [...] Abweichungen der zu prüfenden Maße entspricht. 4.2 Werkstoffe 4.2.1 Allgemeines Anforder…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 217  2021-05 Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung
    physikalisch entfernbaren Wasserinhaltsstoffen gehören bspw. mineralische Trübstoffe, Metallkomplexe, gelöste und kolloidale organische Stoffe (insbesondere färbende Huminstoffe), Algen und algenbürtige [...] Sie wird berechnet als Basizität = (m/3n) x 100 % mit m = molare Stoffmenge OH- und n =…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-1  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Allgemeines (ISO 1452-1:2009)
    wird und dessen vollständige Werkstoff- bzw. Compound-Zusammensetzung bekannt ist 3.1.3.3 Rücklaufmaterial Werkstoff, der in einer der folgenden Formen vorliegt: a) Werkstoff aus zurückgewiesenen, ung [...] r in Kontakt kommen Alle Kunststoffe und andere Werkstoffe für Bauteile des…
  9. Regelwerk
    Merkblatt GW 125-B1  2016-03 1. Beiblatt zu GW 125 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle: Beurteilungskriterien für Baumwurzel-Gasrohrleitungs-Interaktionen
    Wurzelsperren in Form von Kunststoffplatten und -folien keinen dauerhaften Schutz vor Wurzeleinwuchs in die Leitungszone gewährleisten kann. Der Einbau von Kunststoffplatten und -folien ist vielmehr als [...] Interaktionen führen. Beispiele für dauerhafte Schutzmaßnahmen sind u.…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    von den rund 1 200 Humanarzneimittelwirkstoffen mit möglicher Umweltrel e- vanz im Jahr 2012 in Deutschland insgesamt 8 120 t verbraucht, wobei zwei Drittel auf nur 16 Wirkstoffe fallen, deren Verbrauch [...] Entsorgung von Arzneimittelwirkstoffen werden in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit…
Ergebnisse pro Seite: