Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4815-5  2011-08 Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas - Teil 5: Sicherheits- Schlauchanschlusskupplungen und Schlauchanschlusskupplungen zur Entnahme aus Flüssiggas-Leitungsanlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 648  2021-12 Qualifikationsanforderungen an DVGW-TRGI-Sachverständige
    mit Gemischen von Erdgas und Wasserstoff oder reinem Wasserstoff betrieben werden Derzeit laufen Bestrebungen, die Gasversorgung und Gasanwendung mit Erdgas-Wasserstoffgemischen bis zu 10 Vol.-% und zukünftig [...] Erweiterung des Tätigkeitsgebiets auf Gasinstallationen, die mit Gemischen von Erdgas…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 270  2007-11 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung
    der Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich. Im Zuge des Einsatzes von Werkstoffen aus organischen Substanzen oder von Werkstoffen, die organische Substanzen enthalten, [...] Prüfverfahren zur Bestimmung des mikrobiellen Wachstums auf Werkstoffen aus organischen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    wird. Als essentielle Nährstoffe können Phosphate nur zusammen mit einer Anhäufung von Kohlenstoffverbindungen und Stickstoff in entsprechender Bindungsform (Ammoniumstickstoff) auch Mikroorganismen als [...] die Einsatzgrenzen verschiedener Werkstoffe unter bestimmten Betriebsbedingungen erfolgt…
  5. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    wasser üblich, die Fraktion der Huminstoffe (HS) dominerte. Die Buildings Blocks (BB: Humin- stoffuntereinheiten), die niedermolekularen Verbindungen (NMV) und die Neutralstoffe (NS) waren zu einem üblichen [...] Glukose kann nicht als Kohlen- stoffquelle verwendet werden, da Legionella pneumophila…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    ). 4.10 Werkstoffe Schächte und Auslaufbauwerke bestehen überwiegend aus Beton bzw. Stahlbeton [DIN 1045, DIN EN 206-1]. Bei Schächten kommen auch Mauerwerk, Faserzement, Stahl und Kunststoff zur Ausführung [...] Ausführung. Bei Auslaufbauwerken wird auch frostbeständiger Naturstein verwendet. Die…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    auf Wasserstoffbasis gasförmiger Wasserstoff oder synthetischer Kraftstoff, der direkt (d. h. ohne externe Reformierung) als ein Kraftstoff für Wasserstoffturbinen, Brennstoffzellen (3.8.1) oder [...] ionen von Wasserstoff und Kohlen- stoffmonoxid [16]. 3.4.11 Dampfreformierung Prozess,…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1018  2021-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat
    signifikanten Mengen aus dem angewandten Herstellungsverfahren und den Rohstoffen stammen können. Wenn das Herstellungsverfahren oder die Rohstoffe zum Auftreten von signifikanten Mengen an Verunreinigungen, N [...] Kennzeichnungsvorschriften. Die Verordnung [2] enthält eine Auflistung durch die EU…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 3834-5  2022-01 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Qualitätsanforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen (ISO 3834-5:2021)
  10. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    Tensiden befinden sich Stoffe bzw. Stoffgruppen, die aus toxikologischer Sicht zum Teil bedenklicher einzustufen sind, als manche PSM-Wirkstoffe selbst. Als Beispiel sei die Stoffklasse der Alkylpheno- l [...] pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe aus Körperpflegemitteln nach dem Gebrauch mit dem…
Ergebnisse pro Seite: