Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B4  2014-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B4: Metallene Formstücke mit mechanischen oder Steckmuffenverbindungen für die Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    sein. Sichtprüfung. 2. GehäusewerkstoffeEs sind Werkstoffe aus den Werkstoffgruppen WG 1 (außer GG), WG 2, WG 3 oder WG 4 nach DIN 3230-5 oder der Tempergusswerkstoff EN GJ MW-400-5 zu verwenden. [...] Trinkwasser (KTW-Leitlinie) Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Lieferbedingungen für metallische Werkstoffe DIN EN 764-5, Druckgeräte – Teil 5: Prüfbescheinigungen für metallische Werkstoffe und Übereinstimmung mit der Werkstoffspezifikation DIN CEN/TR 764-6, Druckgeräte [...] Regelungen, z. B. Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-2  2020-11 Überwachung und Steuerung von Wasserstoffeinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    Gastransports zu sorgen. 3.3 Wasserstoff Wasserstoff im Rahmen dieses Arbeitsblattes umfasst Wasserstoff aus regenerativen und konventionellen Quellen. 3.4 Wasserstoffeinspeiseanlage (WSEA) Anlage zur Einspeisung [...] für die Verbindungsleitung und die Wasserstoffeinspeiseanlage, verantwortlich…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-4  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
    sonstige Bauteile und Bauhilfsstoffe, wie z. B. Abstandhalter aus Zement 5.3 Organische Werkstoffe Sämtliche verwendeten organischen Werkstoffe, bzw. Baustoffe und Bauhilfsstoffe (z. B. Fugenmaterial, [...] Anstriche, kunststoffgebundene Beschichtungen, Kunststoffe, Kunststoffauskleidungen, GfK, Sc…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 633  2020-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen - Transformatoren
    toren eingesetzt werden. Alternativ können auch Transformatoren mit nicht wassergefährdenden Isolierstoffen eingesetzt werden. 4.4.2 Trockentransformatoren Folgende Ausführungsvarianten sind möglich: [...] Als Kühl- und Isolierflüssigkeit werden Mineral- oder Silikonöl oder nicht wassergefährdende
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-2 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 2: Fachkraft
    eine nachvollziehbare Vermittlung des notwendigen Stoffes im beabsichtigten Umfang si- chergestellt werden, während die Prüfung nur einen Teil dieses Stoffes abdecken kann. Die Notwendigkeit einer Verlängerung [...] notwendigen Fähigkeiten besitzen. Sie setzt einschlägige Erfahrungen und…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    t G 262 bis 9,99 % Wasserstoff im Gasnetz zu. Dagegen legt die DIN EN 16723-2 Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge für den Einsatz als Kraftstoff einen Wasserstoffgehalt von maximal 2 % fest [...] PEMFC- und SOFC-Brennstoffzellen Tabelle A.5 – Eigenschaften von PEMFC- und SOFC-Brennstoffz…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 69  2012-04 Entfernung organischer Stoffe - Verfahren und Stoffeigenschaften
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 150  2008-10 Beweissicherung für Grundwasserentnahmen der Wasserversorgung
    der Wasserqualität, Umwandlung hydromorpher Böden in terrestrische Böden; Mineralisierung, Nährstofffreisetzung, Bodenverdichtung, Beeinträchtigung von Bodendenkmälern, Bildung von Trockenrissen; Setzungen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-1  2012-08 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau
    Wasser- und umweltrechtliche Grundlagen (u. a. Grundwasserschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) Bohrungen Festlegen der Bohransatzpunkte Leitungserkundung Berücksichtigung geologischer- [...] eschwindigkeiten Bilanzierung der entfernten Ablagerungsmengen Abtrennung und…
Ergebnisse pro Seite: