Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2031 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 415  2015-09 Planung, Bau und Betrieb von Biogasleitungen bis 5 bar Betriebsdruck
    5.7.2 Schweißverbindungen Für die Herstellung von Schweißverbindungen sind die jeweiligen Bestimmungen für Rohrleitungen aus Polyethylen zu beachten. Die Arbeiten dürfen nur von geprüften Schweißern ausgeführt [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung…
  2. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    nktionen für alle Flächen (PTF4) und die ungedüngten Schläge (PTF6) ermittelt werden (Tabelle 2). Aller- dings können alle Pedotransferfunktionen für die apparente N-Nettomineralisation nur rückwir- kend [...] (schematisch) und der zugehörigen apparenten N-Nettomineralisation (aNMRN) für
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10  2024-12 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    Vorgaben für zulässige Schrittspannungen sind zu berücksichtigen. Im Übrigen gilt für erdüberdeckte Tankanlagen DIN EN 13636. Beispiele sind in Anhang B aufgeführt. 4.5.6 Galvanische Anodenanlagen Für galvanische [...] gerechnet werden: JP = 1 µA/m² bis 3 µA/m² für Rohrleitungen außerhalb bebauter…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    Messgeräte für Gas – Anforderungen an Kalibriergase für Brennwert- und Gasbeschaffenheitsmessgeräte PTB TR-G 14, Messgeräte für Gas – Einspeisung von Biogas in das Gasnetz PTB TR-G 19, Messgeräte für Gas – [...] Wobbe-Index bestimmt. Für den Wobbe-Index werden innerhalb der 2. Gasfamilie (Tabelle 2)…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    Rechtsvorschriften, für die verschiedenen Sparten überein. Somit lag es auf der Hand, eine Zusammenfassung vorzunehmen und eine einheitliche Bezugsgrundlage für alle Beteiligten zu schaffen. Für den Bau der Leitung [...] Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17526-A1 Entwurf  2024-09 Gaszähler – Thermische Massendurchflussgaszähler
    3 „Prüfung in offenem Raum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Tabellen Tabelle 22— Kriterien für die Bewitterungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 – Entwurf – E [...] Der Ständige Ausschuss der EFTA-Staaten genehmigt anschließend diese Aufträge für die…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    bis 5 bar für die Gas-Hausinstallation - Anforderungen und Prüfungen DIN 3586, Thermisch auslösende Absperreinrichtungen für Gas – Anforderungen und Prüfungen DIN 30652-1, Gasströmungswächter für die Gas [...] einer laminaren Strömung behindern. In der Berechnungsgrundlage für Trinkwasserleitungen…
  8. Download
    Gültigkeitsnachweis PE-Schweißer
    rüfung nur für das jeweilige Verfahrenletzte PrüfungKursstättealle 3 Jahrealle 3 Jahre als Einzweckschweißer (Heizelementstumpf- oder Heizwendelschweißverfahren) – Verlängerungsprüfung nur für das jeweilige
  9. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    zeigten sich für die Besiedlungsdichte für Edelstahl Werte, die für ein Was- ser mit geringem Nährstoffgehalt charakteristisch sind. Dies korreliert mit Ergebnisse der Nähr- stoffuntersuchungen. Für alle Parameter [...] 4.19) ergaben sich für die Edelstahlstrecken für beide Koloniezahlparameter…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    Jährliche Kapitalkosten für den Brunnenneubau und den späteren Rückbau Energiekosten der Förderung Kosten für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen (Verschleiß- und Ersatzteile) Kosten für Regenerierungs- und [...] des Technischen Komitees "Wassergewinnung" erarbeitet. Es dient als Grundlage für
Ergebnisse pro Seite: