Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 269  2024-10 Messung der Beschaffenheit von Gasen der 2. und 5. Gasfamilie
    it durch Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenstoffdioxids und der Kohlenwasserstoffe C₁ bis C₈ mit drei Kapillarsäulen DIN EN ISO 6975, Erdgas [...] Analytische Methoden für Wasserstoff als Kraftstoff – Protonenaustauschmembran (PEM)-Bre…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260-B1 Entwurf  2024-11 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 260: Relative Dichte
    t G 260 im normativen Teil und im informativen Anhang E zu entnehmen. 5 Wasserstoff als Zusatzgas Die Zumischung von Wasserstoff in Gase der 2. Gasfamilie gem. DVGW-Arbeitsblatt G 260 senkt neben Wobbe-Index [...] Förderkennzeichen G 201824 N, 2019 - 2023 [8] Wasserstoff in der Gasinfrastruktur:…
  3. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    ion in Echtzeit stellen DNA-Farbstoffe (wie z.B. SYBR®-Green I) dar. Diese Fluoreszenzfarbstoffe binden an die doppelsträngige DNA, wodurch die Fluoreszenz dieser Farbstoffe ansteigt. Die Stärke der [...] bereits kommerzielle Kits zu Verfügung, diese beschränken sich hauptsächlich auf Kohlenstof…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    Bedingungen aus einem Werkstoff oder einer Formmasse derselben Spezifikation hergestellt sind. 3.1.8 Werkstoff/Werkstofftyp/Rezeptur/Formmasse Werkstoff: Vom Werkstoffhersteller dem Rohrhersteller geliefertes [...] n polymeren Werkstoffen (PE, PVC etc.) in einem neuen zusammenfassenden technischen…
  5. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    | G 201508 LNG-Potenzialanalyse Stickstoffdioxid Stickstoffoxide (NOx) sind viele verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus den Atomen Stickstoff und Sauerstoff bestehen. Vereinfacht werden diese [...] zum einen über den im Brennstoff enthaltenen Stickstoff und zum anderen über den in der…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    Stoß oder Werkstoffversagen. Elektrolytische Korrosion von unterschiedlichen Metallen an Verbindungen muss durch die Auswahl von miteinander kompatiblen Werkstoffen verhindert werden. Werkstoffe und Bauteile [...] und alle Phasen vom Abbau der Rohstoffe, der Herstellung, der Verpackung, der…
  7. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    die unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen ermittelt wurden (Quelle: RAG) Komponente Symbol Zusammensetzung [mol.-%] Methan CH4 98,33 Stickstoff N2 0,84 Kohlenstoffdioxid CO2 0,08 Ethan C2H6 [...] ab. 5.2.2 Löslichkeit von Wasserstoff Die Löslichkeit von Wasserstoff ist im Vergleich…
  8. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    ....19 Tabelle 3 Beständigkeitstabelle von Kunststoffen nach Bürkle GmbH 2015. ....................22 Tabelle 4 Beständigkeitstests verschiedener Kunststoffe gegenüber Ozon und HCl ........23 Tabelle 5 [...] Für Deutschland wird der Kunststoffverbrauch mit ca. 17 MT abgeschätzt (Bannick et…
  9. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    rektur für die Systemgröße (Poisson-Verteilung der Rohrbrüche), eine für die Verteilung der Rohrwerkstoffe im Verteilungsnetz (FAVAD-Konzept) und eine für den Betriebsdruck (Verhält- nis Druck-Schadensrate) [...] Leckagen. Leckraten: Leckraten hängen u. a. vom Druck, von der Art der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    zuletzt geändert durch Artikel 1 V v. 5.12.2012 I 2562 Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV) vom 26. November 2010 BGBl. I S. 1644 zuletzt geändert durch Artikel 2 des [...] Trinkwasserbehälter – Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze…
Ergebnisse pro Seite: