Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2031 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Sachverständige für Prüfungen nach diesem Arbeitsblatt zertifiziert wurden. Für die Sachverständigen gelten die im DVGW-Arbeitsblatt G 100 genannten Qualifikationsanforderungen des Fachgebiets V. Für Anlagen [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung…
  2. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    Modellierungsmethodik für das standortgenaue Heizungsalter in Wohngebäu- den Innerhalb der Modellierungsmethodik für die Wechselbereitschaft (Wechselbereitschaft ist ein Maß für die Bereitschaft eines [...] durchschnittliches Heizungsalter getrennt für Ein- und Mehrfamilienhäuser bestimmen.…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 116  2021-12 Verfahren zur Fortführung der Netzdokumentation
    Verfahren eignet sich nur für Transformationsgebiete, bei denen die Verschiebevektoren geringe Differenzen zueinander aufweisen. Nur dadurch lässt sich gewährleisten, dass der für die Transformation verwendete [...] Leitungerechte notwendig ist. Grundlage für die Entscheidung bilden…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    rgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 1: Krisenmanagement (Ersatz für DVGW W 1002 (H)) DIN EN 15975-2, Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Kr [...] Fachkräften der Feuerwehr für die Inspektion von Hydranten e) Gesonderte Berücksichtigung von…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Betriebspunkte können nach den auch für Pumpen geltenden Affinitätsgesetzen näherungsweise aus der Kennlinie für Normaldrehzahl abgeschätzt werden. Bild 10 – Turbinen-Kennlinien für Nenndrehzahl, Leerlauf und [...] sind die Anschaffungs- und Betriebskosten für PaTs geringer als für Turbinen. Dieses…
  6. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    Untersuchung der Wasserproben stellte sich die WBA als geeignetes Werkzeug für eine Früherkennung auffälliger Wirkungen und damit für das Risikomanagement dar. Dies zeigte beispielhaft die Detektion östrogener [...] tigen. Im für Spurenstoffe relevanten Konzentrationsbereich von ca. 10 µg/L bis…
  7. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    Monitoring (MRM)-Modus wurden für jedes Homologe zwei Produktionen ausgewählt, eines für die Quantifizierung (m/z = 103 für M-D´(-(CH2)3- (EO)n-OCH3)-M und m/z = 147 für M-D´(-(CH2)3-(EO)n-OH)-M) und [...] Böni vom Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC, Rapperswil (CH) für die…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    Unternehmen für die Erhebung, Anpassung, Umstellung und Qualitätssicherung sind im DVGW-Arbeitsblatt G 676-B1 geregelt. Der Schulungsplan für die Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für den Gasgeräteumbau [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    Arbeitsblatt gilt für die Verwendung von Permanganat zum Zweck der Oxidation bei der zentralen Wasseraufbereitung zu Trinkwasser. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung [...] rsorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung DVGW W 627 (M),…
  10. Regelwerk
    Merkblatt GW 323  2004-07 Grabenlose Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen durch Berstlining; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Stahlrohre für Wasserleitungen nach DIN 2460 und DIN 1626 2.2. Stahlrohre für Gasleitungen nach DIN 2470-1 und DIN EN 10208-1 3. Für nach DIN 2413-1 vorwiegend ruhend belastete Rohre darf für Biegezug- [...] Voraussetzungen für eine DVGW-Zertifizierung nach den DVGW-Arbeitsblättern GW 301 bzw. GW…
Ergebnisse pro Seite: