Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1858 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    Trinkwasser-Installation auch das Trinkwasserverteilungsnetz, u.a. bedingt durch den Klimawandel. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass bei anhaltenden Hitzeperioden zeitweise erhöhte Wassertemperaturen
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 2: Rohre (ISO 15877-2:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    9 siehe DIN EN ISO 15877-5:2021-03 ISO/TS 15877-7 siehe DIN CEN ISO/TS 15877-7 (DIN SPEC 1030) Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    — Teil 1: Glattrohrverbindungen — Teil 3: Konformitätsbewertung von Glattrohrverbindungen1 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    trockenes Gas im Einsatz ist). ANMERKUNG 4 des Brennwerts in mehreren Europäischen Märkten und in aktuellen Europäischen Normen und Vorschriften ist die alternative Berechnung und Angabe der Wärmebelastung
  5. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    es sich um Einzelbefunde an unterschiedlichen Probenahmestellen. Von den 14 Befunden wären nach aktueller TrinkwV und UBA-Empfehlung sieben als Überschreitung des technischen Maßnahmewertes (TMW) zu bewerten
  6. Abschlussbericht W 202005  2024-06 Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Bewertung der Hydrolysebeständigkeit und der Dauerhaftigkeit mineralischer Beschichtungen in Kontakt mit Trinkwasser
    Auch die erlaubten Ausgangsstoffe werden in dieser Expositi- onsklasse definiert. Als Zement dürfen aktuell CEM I, CEM II und CEM III entsprechend DIN EN 197-1 und Zemente nach DIN 1164-10 eingesetzt werden
  7. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    erfolgte wie in Abschnitt 3.4 beschrieben. Für jede Probenserie eines Probennahmetages wurde eine aktuelle Kalibrie- rung erstellt. 4.3 Ergebnisse der Hydrolysetests 4.3.1 Reaktionskinetik Im Folgenden
  8. Abschlussbericht G 201109  2015-05 Evaluierung von Konzepten zur Entschwefelung von Erdgas an Erdgastankstellen
    den bezüglich eventueller Überschreitungen der Gesamtschwefelgrenzwerte erfolgt daher bis zum aktuellen Zeitpunkt. Abb. 3-1: Versorgungleitungen Erdgas Münster GmbH und Einspeisepunkte (Drohne,
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811-1 Entwurf  2024-04 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Teil 1: Anforderungen
    besteht aus den folgenden Teilen: — Teil 1: Anforderungen; — Teil 2: Konformitätsbewertung. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-3  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    enthält in den Abschnitten 2, Anhang A und in den Literaturhinweisen Nationale Fußnoten. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Ergebnisse pro Seite: