Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    Mittelwert) – abfiltrierbare Stoffe – pH-Wert – Gehalt an natürlichen organischen Wasserinhaltsstoffen (z. B. gemessen als gesamter bzw. gelöster organischer Kohlenstoff (TOC bzw. DOC) und spektraler [...] hilfreich, den Gehalt an gelösten organischen Wasserinhaltsstoffen gemessen über die…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    4.4.2.2 Kohlenstoff-Film Bei der Prüfung nach 5.4.2.1 darf kein Kohlenstoff-Film sichtbar sein. 4.4.2.3 Gesamtkohlenstoff Bei der Prüfung nach 5.4.2.2 darf der maximale Gesamtkohlenstoffgehalt auf den [...] Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren — Teil 7: Pressfittings für…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    angenommen wird, dass sie mehr Geruch hat. Pro Paartest wird ein Geruchsstoff untersucht. Bewertung: Zum Geruchsbefähigungstest ist ein Geruchsstoff aus der Tabelle 6 im Anhang B von einer nicht riechenden Probe [...] für die Prüfpersonen C können einzelne Geruchsstoffe bzw. Realproben oder…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    einem Herstellerzertifikat als Qualitätsnachweis zu verwenden 21. Kunststoffkomponenten der Sonden nur mit eindeutigen Angaben des Werkstoffs, des Herstellers und der Fertigungscharge einzusetzen 22. zum Einsatz [...] Blatt 1 und 2) Wasserrechtliche Grundlagen (u. a. Grundwasserschutz, Umgang mit…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-3  2022-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 3: Formstücke
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    muss der Stand des Verfüllstoffs im Überlaufrohr geprüft werden. 6 Verfüllstoff 6.1 Allgemeines Es wird nachfolgend unterschieden zwischen Ausgangsstoffen: Verfüllstoff-Bindemittel, Zugabewasser, ggf [...] ggf. Zusatzstoffe und Zusatzmittel Verfüllstoffsuspension: Gemisch der Ausgangsstoffe
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    dargestellt. 4.2 Allgemeine Kennwerte 4.2.1 Abfiltrierbare Stoffe (DIN EN 38409-2) Abfiltrierbare Stoffe sind der Massenanteil der im Wasser ungelösten Stoffe (Massenanteil), die unter definierten Bedingungen bestimmt [...] Überwachungsparameter herangezogen. Maßeinheit: mg/l 4.2.2 Absetzbare Stoffe
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 635  2018-08 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Überdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren)
    DIN EN 15502-1, Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen DIN EN 15502-2-1, Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und [...] teme im Sinne dieses Merkblattes angeschlossen werden, wenn eine ungewollte Zündung von Brenn…
  9. Regelwerk
    DVS 2207-1-B1  2005-12 Schweißen von thermoplastischenKunststoffen - Heizwendelschweißen von Rohren aus PE-X mit Rohrleitungsteilen aus PE-HD
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    e Wirbelschicht Flugstrom- vergaser Brennstoff Oxidationsmittel (Luft, Sauerstoff, Dampf) Produktgas Brennstoff im Festbett Brennstoff und Wärmeträger Brennstoff im Flugstrom 42 | DVGW-Forschungsprojekt [...] anfallende Produktgas besteht dann aus den Hauptkomponenten Stickstoff (N2), Wasserstoff
Ergebnisse pro Seite: