Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 191 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    230217-DIHK-QRT-BFREI-DS.pdf
    f-kunden von morgen. In der Industrie und im Verkehr wird reiner Wasserstoff benötigt. Für den Wärmemarkt sind die Gasanwen-dungen gut kompatibel mit der Beimischung von Wasserstoff. Es gibt Teilbereiche
  2. Veranstaltung
    TRGE Technische Regel Gas Effizienz Teil 1: Wärmeversorgung Gebäude
    Teil 1 "Wärmeversorgung Gebäude" befasst sich mit Effizienzthemen im Wärmemarkt. Sie zeigt die Sanierungsmöglichkeiten für bestehende Gebäude mit Hilfe von effizienten Gastechnologien auf, die kostengünstig
  3. Veranstaltung
    Einführung in die Nah- und Fernwärmeversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Nah- und Fernwärmeversorgung
    g: Aquisition, Umgang mit Kund:innen; Wärmeverträge, Vertragsgestaltung; Wirtschaftlichkeit im Wärmemarkt; Preise, Preisbildung / Grundlagen für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Leitungen und
  4. Download
    DVGW_-_BB_Industriegasbroschuere_A4_2022_RZ_interaktiv_12-2022.pdf
    über die Auswirkungen von Wasserstoff und Wasserstoffgemischen auf Bauteile und Gerätetechnik im Wärmemarkt / Gebäudebehei-zung sowie auf industrielle Gasanwendung, wie z. B. thermische oder chemische Nutzung
  5. Download
    Bildungs- und Qualifikationsangebote für Wasserstoff
    über die Auswirkungen von Wasserstoff und Wasserstoff-gemischen auf Bauteile und Gerätetechnik im Wärmemarkt / Gebäudebeheizung sowie auf industriellen Gasanwendung, wie z. B. thermische oder chemische Nutzung
  6. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    über PtG-Technologien die Verknüpfung von Strom aus erneuerbaren Energien zur Industrie und dem Wärmemarkt herstellen kann und so weitere CO2-Minderungspotenziale erschlossen werden. Abbildung 2-2: [...] und das Vorhandensein von Abnehmern mit hohem Wärmebedarf im städtischen Raum. Auf dem…
  7. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Rolle des Energieträgers Wasserstoff im Wärmemarkt zu prüfen. Erneuerbar erzeugter Wasserstoff hat ein hohes Potenzial, zur Dekar- bonisierung des Wärmemarktes im Gebäudesektor beizutragen. ii | DVG [...] Quartiers (GHD + Wohnen +Mobilität) um fast 50 % steigt. Der Einfluss der Elektrifizierung…
  8. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    auf 0,55 TWh/a an. 44 | DVGW-Forschungsprojekt G 201619 5.2.4 Wärmemarkt Für die Potenzialermittlung zur LNG-Nutzung im Wärmemarkt sollen ausschließlich nicht lei- tungsgebunden, erdgasversorgte Gebiete [...] insgesamt das höchste LNG-Potenzial für den Wärmemarkt aufweisen. …
  9. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    den nächsten Jahren. ▪ Wärmemarkt – Im Wärmemarkt gilt in Deutschland seit Januar 2021 das Brennstof- femissionshandelsgesetz (BEHG)123. Aktuell werden Emissionen im Wärmemarkt mit 25 EUR/t CO2 bepreist [...] noch deutlich erhöhen. Wie unsere Fallstudie zum Wärmemarkt (siehe Abschnitt 4.5)…
  10. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    zu- gemischt werden, was eine effiziente Nutzungsoption neben der Methanisierung besonders im Wärmemarkt darstellt. Die Methanisierung von Wasserstoff weist eine uneingeschränkt gasbeschaffenheitskompatible
Ergebnisse pro Seite: