Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 51 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    von Straßen und Wegen müssen sich Wasserversorger und Straßenbaulastträger hinsichtlich der Anwendung von DIN 1076 auf Bauwerke, für die ein einzelner Standsicherheitsnachweis erbracht wer- den muss, abstimmen [...] Arbeitsblatt 25 Handlungsbedarf seitens Wasserversorger ergeben sich aus der…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    beispielsweise durch den Klimawandel bedingte Einflüsse auf die Versorgungssicherheit oder Themen der IT-Sicherheit, wurden integriert. Die Hauptkennzahlen berücksichtigen die Definitionen aus relevanten Gesetzen [...] Versorgungsunterbrechungen X min siehe Anhang C Gruppe: IT-Sicherheit 26 …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1000  2023-07 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    I Nr.1) geändert worden ist Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) vom 3. Februar 2015; BGBl. I S. 49, die zuletzt [...] Prüfung befähigte Personen nach Betriebssicherheitsverordnung • Atemschutzbeauftragte …
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 936 Entwurf  2021-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
    prEN 936:2021 (D) 14 A.3 Allgemeine Sicherheitsregeln A.3.1 Regeln für die sichere Handhabung und Verwendung Der Lieferant wird die geltenden Sicherheitsinformationen zur Verfügung stellen. A.3.2 Verhalten [...] A.3 Allgemeine Sicherheitsregeln
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    sollten sich dennoch mit dem Thema IT-Sicherheit aktiv auseinandersetzen. Als Grundlage für die Umsetzung der Anforderungen zur IT-Sicherheit wird der Branchenspezifische Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser [...] Gefährdungen ausgesetzt ist, sich rechtzeitig und effizient den Auswirkungen einer…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    zum Begriff: Wenn es keine zweite Sicherheitszeit gibt, wird nur der Begriff „Sicherheitszeit“ verwendet. 3.4.16 zweite Sicherheitszeit wenn eine erste Sicherheitszeit nur für entweder einen Zündbrenner [...] angegebenen Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit für die Herstellung der Startgasflamme…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15874-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polypropylen (PP) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    ems (3.4) zu liefern 3.10 indirekte Prüfung IT (en: indirect test) durch den Hersteller oder im Namen des Herstellers durchgeführte Prüfung, die sich von der für eine bestimmte Eigenschaft festgelegten [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    angegebenen Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit für die Herstellung der Startgasflamme darf nicht mehr als 20 s betragen. 6.2.4.2.2 Sicherheitszeit zur Zündung des Hauptbrenners Die Sicherheitszeit zur Zündung [...] werden. R.10 Sicherheitsrelevante Einrichtungen Um einen sicheren Betrieb im Fall…
  9. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-3
    alwertes an der Umhüllungsfehlstelle. Aus Gründen des Betriebs und des sicheren Nachweises des kathodischen Korrosionsschutzes ergibt sich damit die Notwendigkeit einer gleichstrommäßigen Entkopplung zwischen [...] Rohrleitung und Erder wieder unmittelbar und sicher aufgehoben wird. Weitere Hinweise…
  10. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-3
    n Erdern begründen sich aus Ergebnissen von DV-gestützten Berechnungen zur induktiven Hochspannungsbeeinflussung (vgl. DVGW-Merkblatt GW 22-2). Die Erderstandorte konzentrieren sich dabei in der Regel [...] Erder eingesetzten Kapazitäten stellen sich automatisch auf die Gleichspannungsdifferenz…
Ergebnisse pro Seite: