Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 107  2020-02 Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für die Qualitätssicherung im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit; Schulungsplan
    DVGW-Merkblatt G 106, • eine Meister- oder Techniker-Qualifikation (Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klima-technik, Schornsteinfeger, Anlagenmechaniker oder vergleichbar) mit einjähriger Beru
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    in Abhängigkeit der zuvor installierten Technologie berücksichtigt. Wenn beispielsweise beim Heizungstausch zuvor bereits ein Gaskessel installiert war, fallen die Kosten für den Gasanschluss nicht an [...] während im Gebäudebestand vor dem Jahr 2000 diese nur einen sehr geringen Anteil haben. H…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-100 Entwurf  2024-07 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte
    Automobile; Viehtränkebecken, Hochdruckreiniger mit Chemikalienzumischvorrichtung; Heizungsfülleinrichtungen 4. Die abzusichernde Anwendung ist mit Flüssigkeitskategorie 5 zu bewerten. Die Was [...] — — — — — — — — — — — — 3 29. Großküchengeräte RISIKOANALYSE nach DINEN1717 — 30. Heizu…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    (108) b) Für Zentralheizungskesselmodule ohne häusliche Warmwasserproduktion wird kein Bruchteil verwendet. c) Für Kombinationskesselmodule werden die Kesselmodule, die im Zentralheizungsmodus betrieben werden [...] Vorwort Dieses Dokument (EN 15502-2-1:2022+A1:2023) wurde vom Technischen Komitee…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 21  2015-09 Leitfaden L-H-Gas-Umstellung und Gasgeräteanpassung; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung
    September 2015 3.2.2 Industrielle Anwendungen Bei erdgasbetriebenen Anlagen (u. a. Prozessanlagen, Heizungsanlagen, Anlagen zur Warm- und Heiß- wasserbereitung) auf Werksgeländen (i. d. R. Industrie-, Lager- [...] DVGW-Information Gas Nr. 21 15 lichen Bereich vorzufinden sind…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-4  2023-12 Gasabrechnung – Zählerstandbasierte Energieermittlung (ZBE)
    sind nur bei Letztverbrauchern mit einem überwiegend temperaturabhängigen Verbrauch (z. B. Heizung, Heizung mit Warmwasserbereitung) zulässig. Die Aufteilung nach Standardlastprofilen ist für alle Kunden
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    0,8 3,4 1 3,4 Steuerung 1 – 1 1,0 4,4 – – – 1,0 1 1,0 Heizung 33 – 0,3 1,3 1,3 – – – 42,9 1 42,9 Licht 40 – 0,035 [...] Versorgung von Nebeneinrichtungen, wie z. B. Beleuchtungsgruppen, Steckdosenstromkreisen,…
  8. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Anteil am Gesamtenergiebedarf und weist ein sehr großes Einsparpotenzial auf. Durch effizientere Heizungssysteme und bessere Wärmedämmung kann dieses Potenzial sukzessiv gehoben werden. Die Einsparung durch
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Verbindung gebracht werden. Dazu zählen in der Regel Heizungen und Klimageräte, Messgeräte sowie Alarmsysteme. In den Wintermonaten werden Heizungen als Einfrierschutz und in wärmeren Monaten Klimageräte [...] DVGW W 619 (A), Unterwasserpumpen in der Wasserversorgung DVGW W 621 (A), Entfeuchtung,…
  10. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    detailliert quantifiziert. Der Einfluss von dem Technologiemix auf die Investitionskosten für die Heizungsanlagen und Sanierungen, die Energie- nachfrage sowie die Infrastruktur wird in den einzelnen Sektorkapiteln [...] o- der der Art von Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeugen differenziert.…
Ergebnisse pro Seite: