Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    t oder bzgl. des Aufbereitungsprozesses (z. B. Störungen von Dosieranlagen, Veränderung der Prozesseffizienz usw.) sowie 3 Vorkommen der Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat und halogenierte E
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Vorwärmanlagen; gwf Gas|Erdgas 151, Nr. 7/8 S. 486–495; München: Oldenbourg (2010) [4] Klocke B.: Effizienzsteigerung durch zustandsorientierte Instandhaltung von GDRM-Anlagen; gwf Gas|Erdgas, Jg. 148 Nr. 5, S
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    gemeinsam übertragen. Dieser Parameter beschränkt die Frequenz der Übertragungen und erhöht die Übertragungseffizienz. Ändert sich Wert oder Status eines Prozessobjekts mehrfach innerhalb der Pufferzeit, dann
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    ten Pumpen“ ermöglicht die Umsetzung der erhöhten Anforderungen an Komfort, Hygiene und Energieeffizienz. Mit dieser Anlagenkonzeption kann auf Membrandruckbehälter als Schaltdruckgefäß in der
  5. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Szenario „Hocheffizienz“ nach Nitsch 2017 [37] gewählt. Wesentliche Randbedingungen des Szenarios sind eine möglichst hohe, aus heutiger Sicht technisch durchaus mögliche Effizienzsteigerung und die [...] er Parameter Einheit Energie- konzept Innovations- offensive Hoch- effizienz Energie- konzep…
  6. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    triebene Elektroautos punkten mit einer deutlich höheren Energieeffizienz. Aufgrund der Kombination niedriger Emissionen und hoher Effizienz 40 | DVGW-Forschungsprojekt G 201910 können Elektroautos [...] Antriebskonzepte finanziert. Zu den zentralen Zielen der MKS gehören Emissions- minderungen,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    Einführung der europäischen Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG und der begleitenden Energieeffizienzkennzeichnungsrichtlinie 2010/30/EU dürfen seit 09-2015 für Neubauten, bis auf einzelne Ausnahmen beim Austausch
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Benchmarking-Projekten vergleichen sich Wasserversorger hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Effizienz, um daraus unternehmensspezifische Rückschlüsse auf Optimierungsbedarf und Möglichkeiten zur Le [...] erfolgreiche Identifizierung von Instrumenten, Methoden oder Prozessen zur Verbesserung…
  9. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    und dem Yeast Androgen Screen detektiert wurden. Im Projekt konnte ein modulares Konzept zur Effizienzbewertung weitgehender Abwasserbe- handlungsverfahren auf der Basis chemisch-analytischer, ökotoxikologischer [...] Durch die Anwendung der Bioassays auf verschie- denen Stufen der…
  10. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    sollte möglichst effizient und kostengünstig ausgerichtet sein. Effizienz ist erbrachter Nutzen pro eingesetzte Mittel. Eine hohe Effizienz liegt dann vor, wenn eine sichere Detektion und eine frühzeitige [...] cher Auflösung oder starken Heterogenitäten im Vergleich zu Euler’schen Methoden…
Ergebnisse pro Seite: