Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 58 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    [kW] Prated Wirkungsgrad [-] ηu Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz auf Basis des Brennwertes (GCV) ηs Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz auf Basis des Brennwertes ηWH Gewichteter Wert der [...] nach Anhang J. 9.4.6 Berechnung der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz
  2. Thema
    Junger DVGW
    fahren. Der Fokus liegt nicht auf der Geschwindigkeit der Fahrzeuge, sondern auch auf Design, Kosteneffizienz und Businessplan. Der Wettbewerb hat mir die großartige Gelegenheit gegeben, schon während des
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-3  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 3: Prüfbedingungen
    Prüfverfahren � Teil 5: Anforderungen � Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen � Teil 7: Spezif ische Bestimmungen für Hybridanlagen � Teil 8: Umweltgesi [...] hinsichtlich Prüfbedingungen, Prüf verfahren und Verfahren zur Berechnung der saisonalen Eff…
  4. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Hierbei wird zwischen den Szenarien mit mittlerer Effizienz (MEFF) und hoher Effizienz (HEFF) unterschieden. Aus den Betrachtungen des Hocheffizienz- szenarios ergibt sich für das Jahr 2050 ein CO2-E [...] Fahrzeuge sowie weiteren effizienzsteigernden Maßnahmen bei der Verbrennung selbst noch…
  5. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    so genannte „Klopfen“ kann zu Bauteilschäden, Schadstoffemissionen und zu einer reduzierten Anlageneffizienz und Lebensdauer führen. Die Neigung von gasförmigen Kraftstoffen zur Selbstzündung in Ot [...] von 198 g/kWh bzw. 55 g/MJ. Der spezifische CO2-Emissionsfaktor kann auch um Aspekte wie
  6. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    kt G 201617 sowie eine erhebliche Effizienzsteigerung in den Verbrauchssektoren (Abbildung 1.2 und Abbildung 1.3) umzusetzen. Abbildung 1.2: Effizienzsteigerung und EE-Ausbau Klimaziel 2050, nach [...] gesamten Energiesystems zum Ziel hat. Das bedeutet für die Gasverteilungsnetze aufgrund von
  7. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    die in der UBA-Studie hinterlegte, szenarienübergreifende Effizienzentwicklung für einen Kompaktklasse-Pkw4. Abb. 4-4: Effizienzentwicklung von Kompaktklasse-Pkw nach [21] Der Endenergiebedarf eines [...] höchste Effizienz und sind gegenüber einem vergleichbaren Dieselbus um etwa 58 %…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 622  2021-11 Einzelprüfung von Gasgeräten am Aufstellungsort
    rungen • elektrische Sicherheit • Regel- und Steuereinrichtungen • Betriebssicherheit • Energieeffizienz • Risikoanalyse • Kennzeichnung und Anleitungen 5 Prüfung 5.1 Allgemeines Grundsätzlich gelten [...] Herstellers zusätzliche Anforderungen ergeben, müssen diese ebenfalls überprüft…
  9. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    2018.  Frontier Economics (2020), Der Effizienzbegriff in der klimapolitischen Debatte zum Straßenverkehr, Ein gesamtheitlicher Ansatz für die Effizienzbewertung von Technolo- gien, Studie für Uniti und [...] Wasserstoff) im Wärmesektor wird in der politischen Debatte aktuell jedoch mit Verweis…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    sich diese Effizienzsteigerungen jedoch ergeben. Aus Sicht der Umwelteinflüsse werden sich bei den Anlagen der Abwasser- und Wasserwirtschaft ebenfalls Vorteile ergeben, da eine Effizienzsteigerung in der [...] sind die drei großen Treiber der Digitalisierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft:…
Ergebnisse pro Seite: