Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2031 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    twin 13  2018-04 Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser- Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft – Sicherungseinrichtung „freier Auslauf"
    erordnung und die Verordnung über All- gemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB- WasserV) sind die gesetzlichen Grundlagen für die Trink- wasserversorgung in Deutschland. Zum Schutz des Trink- [...] gesamten Trinkwasser- Installation dauerhaft farblich gekennzeichnet sein.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-1  2019-05 Überprüfung von Gasrohrnetzen mit einem Betriebsdruck bis 16 bar
    von Instandhaltungsstrategien für Gasverteilungsnetze DVGW G 403 (M), Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen DVGW G 441 (A), Absperrarmaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke [...] n zu erstellen. Für die Ermittlung der Leckstellenhäufigkeit darf nur die überprüfte…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    vermittelt die Grundlagen zur Bewertung der Ursachen für die Bildung von Trihalogenmethanen (THM) als Leitparameter für Desinfektionsnebenprodukte (DNP) und für Maßnahmen, die zu ihrer Verminderung oder Vermeidung [...] THM-Bildungspotentials kann es sinngemäß für den Schwimmbeckenwasserbereich…
  4. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    V. DIN Deutsches Institut für Normung CEN Europäisches Komitee für Normung CENELEC Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung ISO Internationale Organisation für Normung NBR Acrylnitril- [...] Beispiele für Dichtungen nach DIN 30690-1 angesehen werden. Für die Detektion kleiner…
  5. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    THG-Emissionen der WtW für PKWs über 12 Jahre und 170.400 km für die Jahre 2020 bzw. 2050 zum Vergleich Abbildung 5: THG-Emissionen der WtW für LKWs über 8 Jahre und 1.040.000 km für die Jahre 2020 bzw [...] Abbildung 7: Betriebskosten für PKW über 12 Jahre und 170400 km für die Jahre 2020…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    4571, bestehen. Kalkausfällungen sind eben­falls Kriterien für die Werkstoffwahl. Werkstoffe für Dichtungen sind der neuesten BAM-Liste für die Berufsgenossenschaft Chemie zu entnehmen. Als Werkstoffe [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses…
  7. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Endenergiebedarfs wird im weiteren Verlauf für die Potenzialabschätzungen (s. Kapitel 4), für die Abschätzung der spezifischen Kraftstoffkosten (s. Kapitel 5) und für die Berechnung der THG-Emissionen (s [...] durch die Bio- masseverfügbarkeit limitiert. Ferner stehen nur Flächen zur Verfügung,…
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-5  2024-12 Gefährdungspotentiale und Maßnahmenkonzepte bei Arbeiten an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-5
    kann hier nur die Netzform „TT“. Diese Anforderung gilt für alle Gewerke bzw. Arbeitsschritte im Maßnahmenbereich. Die Anforderung einer Einbeziehung in die HSB-Zusatzmaßnahme gilt auch für Hebezeuge, [...] Handlungsempfehlungen für Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen auf Rohrleitungen bzw.…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    Gewindeschneidstoffe für die Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfung DVGW-Merkblatt W 624, Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid DIN 2880 [...] werden diese Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von…
  10. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    Bodeninfrastruktur für Luft- und Raum-fahrt (außer PEM-Brennstoffzellenanwendungen) D - gasförmiger Wasserstoff; PEM-Brennstoffzellen für Straßenfahr-zeuge E PEM-Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen [...] dar. Ob diese Verfahren nur durch apparative und methodische Modifizierungen für die…
Ergebnisse pro Seite: