Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1858 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13828  2025-04 Gebäudearmaturen – Handbetätigte Kugelhähne aus Kupferlegierungen und nichtrostenden Stählen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Prüfungen und Anforderungen
    deutschen Doku- mente hingewiesen: ISO 228-1 siehe DINEN ISO228-1 ISO 261 siehe DIN ISO261 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    siehe DINEN ISO19739 ISO 23306 siehe DINEN ISO23306 ISO 80000-1 siehe DINEN ISO80000-1 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch [...] sein könnte/n. Anwender werden jedoch darauf hingewiesen, dass dies möglicherweise…
  3. Regelwerk
    DVFG-TRF 2021  2021-04 Technische Regel Flüssiggas
    d) Allgemeine redaktionelle Überarbeitung; e) Abschnitt 3: Begriffe und Symbole an TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen:  Der Begriff „Flüssiggasanlage“ wird mit neuen Bildern illustriert; [...] d) Allgemeine redaktionelle Überarbeitung; e) Abschnitt 3: Begriffe und Symbole an…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 13577-2  2024-09 Industrielle Thermoprozessanlagen und dazugehörige Prozesskomponenten – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (ISO 13577-2:2023)
    (VDE 0631-2-5):2020-01 EC 60730-2-6:2015+A1:2019 siehe DIN EN 60730-2-6 (VDE 0631-2-6):2020-10 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine [...] (VDE 0631-2-5):2020-01 EC 60730-2-6:2015+A1:2019 siehe DIN EN 60730-2-6 (VDE…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    Bemessungsverfahren aufgrund der gemachten Erfahrungen weiterentwickelt und vereinfacht sowie an den aktuellen Stand angepasst. Ergänzend zu der in der DVGW-TRGI beschriebenen Anwendung des Bemessungsverfahrens
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    Nennweiten DN 65, 80 und 100;  aktualisiert den technischen Inhalt in Übereinstimmung mit der aktuellen Ausgabe der in Bezug genommenen Normen;  berücksichtigt die Vorschläge, die aus der Erfahrung
  7. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    C-80, entsprechend den maximalen Dauerbetriebstemperaturen 60 °C bzw. 80 °C, zert i- fiziert. Die aktuellste Normung geht hier mit der DIN EN ISO 21809-3 noch weiter und klassifiziert 3-Schicht- Schrumpfsysteme
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    Weiterentwicklung sowie, dass deren Sachkenntnisse auf fachlichem Spitzenniveau und sie auf dem aktuellsten Stand hinsichtlich der Anwendung des KKS sind; DIN EN ISO 15257:2017-09 EN ISO 15257:2017 (D)
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    19892 ISO 19893 siehe DIN EN ISO 19893 ISO/TS 15877-7 siehe DIN CEN ISO/TS 15877-7 (DIN SPEC 1030) Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  10. Abschlussbericht G 202222  2025-02 KuGas - Mehrschicht-Kunststoffrohre für die Gasversorgung
    Versagen auftritt. Dieses ist in der Regel durch eine Vielzahl von Rissen im Rohr charakterisiert. Aktuelle Polyethylenwerkstoffe sind dabei in der Regel durch entsprechende Stabilisatoren so gut gegen
Ergebnisse pro Seite: