Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1858 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    zur selben Art gehören (Industrie, Verkehr, Abwasser, Landwirtschaft usw.). Gefährdungsträger Aktuelle und ehemalige Anlagen, Aktivitäten oder Nutzungen, aus denen eine → Gefährdung hervorgehen kann
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    „Beispiel einer CNG-Zapfsäule“ wurde hinzugefügt 16. Es erfolgten Anpassungen in den Anforderungen der aktuell gültigen Betriebssicherheitsverordnung mit nachgeltendem Regelwerk sowie die Aktualisierung der Verweise
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15664-1 Entwurf  2024-08 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandversuch für die Beurteilung der Abgabe von Metallen – Teil 1: Auslegung und Betrieb
    Folgenden auf die entsprechenden deutschen Doku- mente hingewiesen: ISO 10523 siehe DINEN ISO10523 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-4  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
    darin enthaltene restriktivere nationale Anforderungen; — eine nationale Kontaktstelle für die aktuellsten Informationen. Es ist nicht vorgesehen, diese Europäische Norm rückwirkend auf bestehende Anlagen
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-3 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 3: Formstücke (ISO/DIS 15875-3:2024)
    siehe DINEN ISO15875-1 ISO 15875-2 siehe DINEN ISO15875-2 ISO 15875-5 siehe DINEN ISO15875-5 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch [...] sein könnte/n. Anwender werden jedoch darauf hingewiesen, dass dies …
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-1 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 1: Allgemeines
    deutschen Doku- mente hingewiesen: ISO 4063 siehe DINEN ISO4063 ISO 6412-1 siehe DINEN ISO6412-1 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch [...] EFTA-Staaten genehmigt anschließend diese Aufträge für die Mit- gliedsstaaten.…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Person, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und regelmäßiger Fortbildung ausreichende und aktuelle Fachkenntnisse hat und mit den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik soweit
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    unzulässige Beei n- flussung vor. Zunächst muss nachgewiesen werden, dass ohne die Beeinflussung im aktuellen Betrieb s- zustand die vorhandene Fehlstelle geschützt ist. Dazu sollte der Schutzstrom der be
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    darin enthaltene restriktivere nationale Anforderungen; — eine nationale Kontaktstelle für die aktuellsten Informationen. Es ist nicht vorgesehen, diese Europäische Norm rückwirkend auf bestehende Anlagen
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    diese Europäische Norm Kriterien und Grenzwerte in Verbindung mit Erf ahrungen, die aus den aktuellsten Daten gewonnen wurden. Verschiedene europäische Länder verfolgen in Abhängigkeit der maßgeblichen
Ergebnisse pro Seite: