Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1858 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    auch für den englischen Text. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage eingereicht. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  2. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    NDAV weiterhin die Verwendbarkeitsnach- weise basierend auf nationalen DVGW-Regelwerken. Gemäß aktueller Rechtsprechung ist neu, dass nicht mehr auf das Zeichen eines nationalen Zertifizierers (DVGW) [...] zuweisen. Als Nachweisführungen sind denkbar: Neugestaltung des …
  3. Download
    DVGW-Quartalsbroschuere_Modulare-Qualifikationen_1Q2025.pdf
    1246087345995446116862018Weiterbildung für die PE-Schweißaufsicht gemäß DVGW-Merkblatt GW 331 – Aktuelle Entwicklungen beim Schweißen von PE-Rohren06.02.2513.03.2518.03.25WürzburgKirchseeonBorsdorf310
  4. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    sser/ue_2009_- trinkwasser_pft.htm, accessed on 8.3.21 [19] Bayerisches Landesamt für Umwelt, „Aktuelle Situation des Grund- und Trinkwassers im Raum Gendorf“, Internetseite, https://www.lfu.bayern.d
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    frühzeitig Schäden und somit auch erhebliche Kosten entstehen. 8 Prüfungen 8.1 Vorbemerkungen Die aktuelle Messtechnik erlaubt nur punktuelle Aussagen über die Oberfläche, die Schichtdicke wie auch die Qualität
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-1/A2 Entwurf  2024-12 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines
    en für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den englischen Text. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    dlung künftig die feine Feststofffraktion (AFSfein) reguliert, da über diese Fraktion viele der aktuell diskutierten Schadstoffe (z. B. PAK) transportiert werden. Dieser Ansatz ist aber nicht umsetzbar
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 11  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 28
    Befunde zum Einfluss des kathodischen Schutzniveaus auf die Wechsel- strom-Korrosionsgefährdung. Die aktuellen Modellvorstellungen erklären dann auch die Schutzkriterien, unter deren Einhaltung die Korrosio
  9. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-5  2024-12 Gefährdungspotentiale und Maßnahmenkonzepte bei Arbeiten an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-5
    Schutzwirkung durch Hochspannungsbeeinflussungs-Maßnahmen zu rechnen. Weitere Hinweise dazu sind der aktuellen AfK-Empfehlung Nr. 6 zu entnehmen. 36 AfK-Empfehlung Nr. 3-5 AfK-Empfehlung Nr. 3-5 37 Anhang A
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Kontakt kommenden Bauteile. Die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe müssen daher den aktuellen Bewertungsgrundlagen und Leitlinien des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von Materialien
Ergebnisse pro Seite: