Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 351 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15877-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    durch die Hersteller, einschließlich Zertifizierung. Bild 2 — Typisches Schema der Konformitätsbewertung durch einen Produkthersteller, einschließlich Zertifizierung DIN CEN ISO/TS 15877-7 (DIN SPEC [...] von der Zertifizierungs-stelle geprüfte Bewertung Thermische Stabilität ISO 15877-3:2009,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 652  2011-08 Erdgastankgeräte und Erdgastankgeräteanlagen
    Personen oder ein Vertragsinstallationsunternehmen (VIU) unterzogen werden. 8 Baumusterprüfung und Zertifizierung Ergänzend zu den in Abschnitt 4 beschriebenen Anforderungen besteht die Möglichkeit, die Erd
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    eine durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH für dieses Arbeitsblatt akkreditierte Zertifizierung ist ein gesicherter, nachvollziehbarer Weg der Konformitätsbewertung, der den Aufwand der Au [...] g, -verhandlung, -abschluss und ggf. -änderungen sowie ggf. zu Reklamationen6 Im Rahmen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    re für Kalt- und Warmwasser innerhalb der Hausinstallation. Die Zielsetzung des DVGW ist die Zertifizierung dieser Produkte, verbunden mit dem Eignungsnachweis für die Anwendung im Rahmen der festgelegten [...] Fremdüberwachung Abweichungen bzw. Mängel festgestellt, so ist gemäß der Geschäftsordnung…
  5. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    Das ZP 3100.100 deckt sowohl die eigenständige Zertifizierung für 100 Vol.-% Wasserstoff als auch eine Erweiterung einer be- stehenden Zertifizierung auf 100 Vol.-% Wasserstoff ab, inklusive Umbausätze [...] konkretisiert werden sollen. Im Rahmen des Projektes wurden For- schung, Regelwerkssetzung…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    (siehe auch Unterabschnitte 7.4 und 7.5) oder Bereitstellung von Musterproben, • Nachweis einer Zertifizierung des Herstellers und Lieferanten nach DIN EN ISO 9001, • fachkompetenter Ansprechpartner seitens
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    is eine Zertifizierung gemäß der EG-Gasgeräterichtlinie. Dieser Konformitätsnachweis kann z. B. basierend auf der DIN EN 416-1 oder DIN EN 777-1 bis -4 erfolgen. Dabei kann die Zertifizierung nur einzelne [...] Gebläse (Hellstrahlern) - Planung - Installation - Betrieb und Instandsetzung DVGW VP…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    bei der EG-Kommission notifiziert Die DVGW Cert GmbH ist von den zuständigen Stellen für die Zertifizierung von Produkten und die Genehmigung von Qualitätssicherungssystemen im Sinne der vorgenannten [...] erfüllt hierfür die Kriterien der Normen DIN EN ISO 45011 und DIN EN ISO 45012 und bietet…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    n und ggf. entsprechende Verstärkungen vorgenommen werden. In einem derartigen Fall ist eine Zertifizierung seitens der genehmigenden Klassifizierungsgesellschaft erforderlich. 10.3 Spezifische Anforderungen
  10. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    Traktionssystems auch Fahrzeugintegra- tion, Sicherheitsmanagement und die Vorbereitung auf die Zertifizierung, sodass zum Ende der Projektlaufzeit ein quasi marktreifes Triebwagensystem mit bis zu 1.000
Ergebnisse pro Seite: