Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2273 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Zertifikatslehrgang "Fachkompetenz H2" - Modul 5 Praxis - Arbeiten an Wasserstoffanlagen
    In diesem Praxisseminar erhalten Teilnehmende Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen des Wasserstoffs. Anschließend folgen Praxisversuche zu Brennverhalten / Arbeiten an einer Gasdruckregelanlage (GDRA)
  2. Veranstaltung
    Fachveranstaltung BG 52 Saarbrücken Nr. 06 - mit VDI "Wasserstoff" VDI Bezirksverein Saar - Arbeitskreis TGA und gemeinsame Veranstaltung der drei saarl. Bezirksgruppen
    Vorträgen werden die Referenten zum einen die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse am konkreten Projekt HydroHub Fenne und zum anderen eine Wasserstoffstrategie der Gemeinde Perl mit dem Projekt HyStarter
  3. Veranstaltung
    Zertifikatslehrgang "Fachkompetenz H2" - Modul 1 Grundlagen wasserstoffhaltige Gase und H2
    Basiswissen Wasserstoff / Wasserstoff - klimaneutrale Energie / Risiken, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen / Technische Sicherheit und DVGW-Regelwerk / Werkstoffe für Leitungen, Anlagen und deren Bauteile
  4. Veranstaltung
    Zertifikatslehrgang "Fachkompetenz H2" - Modul 2 Wasserstoffspezifische Anforderungen des DVGW-Regelwerkes
    Gas-Beschaffenheiten / Eichpflichtige Messtechnik / Anlagen / Leitungen - Umstellung Verteilnetz / Hochdruckleitungen - Neubau und Umstellung / Leitfaden G 221-H2 im Verteil- und Transportnetz / Gasi
  5. Veranstaltung
    Zertifikatslehrgang "Fachkompetenz H2" - Modul 3 Rohrleitungen und Anlagen für wasserstoffhaltige Gase und H2
    / Odorierung // Tag 2: Eichpflichtige Messtechnik / Instrumentierung / Rohrleitungen (Stahl, Kunststoff) / Durchleitungsdruckbehälter / Armaturen (Schieber, Kugelhähne, Klappen, Flansche, Dichtungen
  6. Veranstaltung
    Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern gemäß W 316 - Modul A 2 Zementgebundene Werkstoffe
    Hydrolyse, Auslaugverhalten, Korrosionschemie, DauerhaftigkeitHygienische AnforderungenFestigkeitsentwicklung, zeitliche Veränderung, PorositätsentwicklungGrundsätze der MaterialzusammensetzungUntersc
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    bestimmt sind, die relevante Mengen an Wasserstoff enthalten Anmerkung 1 zum Begriff: Gas, das weniger als 0,5 % Wasserstoff enthält, wird nicht als Wasserstoff in relevanter Menge angesehen. 3.1.201 [...] Angabe des maximalen Wasserstoffgehalts des H2NG-Gases, ausgedrückt in molaren Prozent des Wa…
  8. Regelwerk
    DVS 2203-1-B3  2012-06 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Anforderungen im technologischen Biegeversuch - Biegewinkel/Biegeweg
    Mindestbiegewege für Schweißverbindungen aus den Werkstoffen PE-HD, PP, PVC und PVDF in Abhängigkeit von der Materialdicke angegeben.1) 1) Zur Werkstoffbezeichnung siehe Tabelle 1 in DVS 2203-1 HS: Heizelem [...] Beiblatt 3 Juni 2012 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus…
  9. Studie G 201926  2022-06 Wasserstoffverträglichkeit der Gasspeicherinfrastruktur – Transformationspfade Gasspeicher
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-4  2021-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen
Ergebnisse pro Seite: