Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    „Gasförmige Brennstoffe“, erarbeitet. Es dient als Orientierung in der Vorgehensweise, Wasserstoff und wasserstoffreiche Gase zuverlässig und sicher zu odorieren. Das Odorieren von wasserstoffreichen Gasen [...] Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen eingesetzt werden können.…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 98  2021-12 Anforderungen an die Planung von Anlagen zur Grundwassergewinnung und -überwachung
    ndig- keit, Sulfatbeständig- keit, Nachweisfähig- keit); Ringraumabdichtun- gen - Einsatz von Stoffen, die nicht hyd- raulisch dicht sind bzw. die in Kombina- tion mit dem Ausbau und der Geologie
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    sein. 2.1 DVGW-Regelwerk DVGW C 260 (A), Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen DVGW C 463 (A), Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung DVGW G 100 (A) [...] Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre 205-034, Einsatz von Kohlenstoffdioxid
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15874-1  2022-10 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polypropylen (PP) – Teil 1: Allgemeines
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16056  2023-07 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Verfahren zur Ermittlung des Passivverhaltens von nichtrostenden Stählen und anderen Legierungen
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    27. Juli 2021 (BGBl. I S. 3146) geändert worden ist Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), die zuletzt durch Artikel 2 [...] Auswahl von Flockungsmitteln ist jeweils dessen Preis pro kg Wirkstoff, bei…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079  2003-12 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A
    13079:2003 (D) Bild 2 — Graphisches Symbol 6 Werkstoffe Der Hersteller muss in seinen technischen sowie handelstechnischen Unterlagen die gewählten Werkstoff- arten angeben. EN 13079:2003 (D) 1 Anwendu [...] Ort gebaute freie Aus- läufe und definiert die physikalisch-chemischen Eigenschaften…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    Isolierung ist die übliche Schutzmaßnahme bei den meisten elektrischen Betriebsmitteln mit Kunststoff-Gehäusen. 5.2.2.5 Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV Als Fehlerschutz dient der Schutz
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    Beschaffenheit der betrachteten Wassermatrix mittel 3 mittleres Schadstoffpotential, begrenzte Schadstoffmengen bzw. geringe Stoffkritikalität minder schwere Konzentrationsanstiege (nicht gesundheitsrelevant) [...] Gefährdung im Einzugsgebiet • Menge des ausgetretenen Schadstoffs • Dauer der
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3536  2018-09 Schmierstoffe für Gasarmaturen in der Hausinstallation, in Gasverteilungs- und Gastransportleitungen
    nach DIN 1342-1:2003-11. 4 Klassifizierung und Bezeichnung der Schmierstoffe 4.1 Klassifizierung der Schmierstoffe Die Schmierstoffe werden nach Temperaturbereichen eingeteilt. Die in Tabelle 1 aufgeführten [...] 160 DIN 3536:2018-09 5 4.2 Bezeichnung der Schmierstoffe Bezeichnung eines Schmie…
Ergebnisse pro Seite: