Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 102-10  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 10: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasfüllanlagen
    DVGW G 720 bis 729 – LNG-Füllanlagen • DVGW G 730 bis 739 – Wasserstofffüllanlagen • DVGW G 740 bis 749 – Flüssigwasserstofffüllanlagen Die Schulung von Sachkundigen für LPG-Füllanlagen fällt nicht [...] Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-200  2012-05 Technische Regeln für Trinkwasser- Installationen - Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) - Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 102-7  2024-04 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 7: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von mehr als 5 bar
    Leitungsbauteilen • Maßnahmen Dritter im Bereich von Gasleitungen 6.6 Bauteile • Werkstoffe (Kunststoffe/Stahl/Guss) • Rohre • Formteile (Übergangsstücke, Isolierverbindungen, ...) • Armaturen (U [...] Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    nicht über 70 kW — Teil 4 : Prüfverfahren EN 15502 - 1 , Heizkessel für gasförmige Brennstoffe — Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen 3 Begriffe Für die Anwendung diese s
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    tungen der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung aller alten Rohrwerkstoffe außer Kunststoff. Es gilt bezüglich der neuen Rohrwerkstoffe für duktiles Gusseisen, Stahl und PE. Es gilt für Betriebsdrücke [...] 335-A2 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695  2019-03 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    ) 92 Verpackungsmaschine (Industrie) 93 Härteofen Gas-Luft (Industrie) 95 Brennstoffzelle 97 Sonderfälle 98 KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) 99 unbekannt Literaturhinweise
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-1 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 1: Allgemeines
    zwischen einem Werkstoff und seiner Umge- bung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Werkstoffs führt und die erhebliche Beeinträchtigungen der Funktion des Werkstoffs, der Umgebung [...] und belüfteter Behälter, um Wasser bei atmosphärischem Druck zu lagern 3.19 Aufb…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Einträge von unerwünschten Stoffen in das Rohwasser verursachen können. Diese Stoffe können beispielsweise aus dem Bereich der Pflanzenschutzmittel- und Biozidproduktwirkstoffe, von Altlasten aus industrieller [...] daraus der Ammonium-Stickstoff (NH4+-N) berechnet werden. Nitrit Bei Bedarf kann…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14451  2020-10 Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigung durch Rückfließen – Rohrleitungsbelüfter DN 10 bis einschließlich DN 50 – Familie D, Typ A
    Bild 2). 9 Werkstoffe und Oberflächen 9.1 Allgemeines Die Auswahl der Werkstoffe liegt in der Verantwortlichkeit des Herstellers, sofern diese die folgenden Ansprüche erfüllen: a) Werkstoffe und Beschichtungen [...] der verwendeten Werkstoffe und Beschichtungen angeben. c) Werkstoffe mit einer…
  10. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    Es dürfen nur Dämmstoffe, nicht brennbar, Baustoffklasse A1 und A2, schwer entflammbare Baustoffe B1 oder normal entflammbare Baustoffe B2 verwendet werden. Leicht entflammbare Baustoffe B3 dürfen nicht [...] Es dürfen nur Dämmstoffe, nicht brennbar, Baustoffklasse A1 und A2, schwer entflammbare Bau…
Ergebnisse pro Seite: