Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Fachveranstaltung BG 52 Saarbrücken Nr. 03 - mit VDI "Hygiene in der Trinkwasserinstallation" VDI Bezirksverein Saar - Arbeitskreis TGA und gemeinsame Veranstaltung der drei saarl. BGs
    Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa und Maßnahmen zur Risikobeherrschung bei Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasserinstallationen. Ebenfalls im Juli 2023 wurde der Entwurf der DIN EN 1717 herausgegeben
  2. Veranstaltung
    Risikobewertung in Trinkwassereinzugsgebieten gemäß TrinkwEGV Umsetzungsmöglichkeiten für die Betreiber von Wassergewinnungsanlagen auf Basis der Arbeitshilfe DVGW W 1004 (M)
    Möglichkeit, beispielhaft zu sehen, wie Risikomanagement unter unterschiedlichen Voraussetzungen betrieben werden kann. Alle Referenten stehen für Fragen zur Verfügung und es ist genug Zeit für Diskussionen
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 437  2021-07 Prüfgase – Prüfdrücke – Gerätekategorien
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3630  2024-10 Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be- / Entlüftungsventile und Regelarmaturen aus metallenen Werkstoffen für die Trinkwasserversorgungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit [...] des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung,…
  5. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    Die Bewertungskriterien fokussieren sich vor allem auf die Aspekte Sicherheitskonzepte bzw. Betriebssicherheit der Gasverwendungstechniken bei Wasserstoffbeimischungen, die Funkti- ons-, Leistungs- und [...] 15502 abgestimmt, die zum Großteil auf die Sicherheitsaspekte abzielen. Das Thema Sicherhe…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    5.1 Allgemeines Ein amperometrisches Messsystem verändert seinen Bezugspunkt im Laufe seiner Betriebszeit. Dies ge- schieht durch Elektrolytverlust im Referenzsystem hervorgerufen durch die Messvorgänge [...] ation Wasser Nr. 103 Bei Membransystemen ist eine permanente mechanische Reinigung während…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen – Technische Regel des DVGW DIN 16887, Prüfung von [...] Berlin DVGW-Arbeitsblatt G 260, Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 472, Gasleitungen…
  8. Veranstaltung
    Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Wasserzählerwechsel, Arbeiten an Wassermesseinrichtungen und Sicherungseinrichtungen der Wasserversorgungsunternehmen gemäß TRWI
    Prüfung der Leitungsanlagen vor Inbetriebnahme, Einlassen von Wasser in neue, stillgelegte, außer Betrieb gesetzte Leitungsanlagen; Aufbau und Arbeitsweise der eingesetzten Messtechnik - u. a. Demonstrationen
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 2: Rohre (ISO 15876-2:2017 + Amd. 1:2020)
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
  10. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    eine Betriebsdauer von ca. 80 Jahren auf. Die Teststrecken wurden vor den Spülversuchen über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren kontinuierlich mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,01 m/s betrieben. [...] n 15 3.2.1 Wasserspülung 15 3.2.2 Saugspülung 15 3.2.3 Luft-Wasserspülung 15 3.3 Aufbau…
Ergebnisse pro Seite: