Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2031 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    Bodentiefen oder gar der Grundwasseroberfläche nicht ohne weiteres möglich ist. Für die Saugsondenstandorte lagen nur für wenige Datensätze Angaben zum N-Flächenbi- lanzsaldo vor. Aufgrund weitgehend fehlender [...] vorlagen, wurde diese entsprechend der Zeiträume für das hydrologisches Jahr…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    nheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch [...] Leitungen für kaltes Trinkwasser als auch bei der Reinigung der Leitungen für
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    mit offenen Düsen gilt die Risikobewertung nur für den hermetisch dichten Teil dieser Anlagen 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich [...] Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    zermahlen wurden, weisen die norddeutschen Grundwasserleiter nur sehr geringe Lückenräume auf, die für vielzellige Tiere kaum zu besiedeln sind. Typisch für das norddeutsche Grundwasser ist auch seine ausgeprägte [...] vergrößern nicht nur die Wachstumsflächen für die Mikroorganismen, sondern…
  5. Download
    DVGW-BP2024_Wasserthemen.pdf
    lifikation für Meister:innen mit Verbandsabschluss27001Zusatzqualifikation für Meister:innen, Bereich Wassergewinnungs-/-aufbereitungsanlagen GW301 QRTSeite 2027003Zusatzqualifikation für Meister:innen [...] 7Erfahrungsaustausch für Meister:innen …
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    5 min bis 10 min) und abschließend nur mit Wasser (ca. 3 min bis 10 min) gespült. Für die Luftspülung werden häufig Spülgeschwindigkeiten im Bereich von 60 m/h gewählt. Für die Luft/Wasser-Spülung wird die [...] ppe vollständig ausgetrieben sein. 5.4.4.5 Spülung nur mit Wasser Die Spülung nur mit…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    Glühverlust) ist für jeden Schlamm spezifisch; bisher vorliegende Messwerte für den TOC liegen bei Aluminium- und Eisenhydroxid-Schlämmen zwischen einem Viertel bis zu einem Sechstel der Werte für den Glühverlust [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    Lesbarkeit nur der Begriff Beschichtung verwendet. Bei Besonderheiten, die nur für die Auskleidung gelten, wird hierauf hingewiesen. 5.1 Trinkwassereignung Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl [...] Materialkosten (z. B. für Beschichtungsstoffe) • Lohnkosten • Kosten für
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    5.4.9 Hygienische Unbedenklichkeit (nur für Trinkwasserrohre) Vorlage eines Prüfzeugnisses nach KTW-Empfehlungen. 5.4.10 Mikrobiologische Unbedenklichkeit (nur für Trinkwasserrohre) Nach DVGW Arbeitsblatt [...] technisch wissenschaftlicher Verein Ersatz für: DVGW VP 605:1993-05, Druckrohre aus…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-1  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl
    gelten nur für eine betrachtete Korrosionsart, z. B. abtragende Korrosion mit gleichförmigem oder ungleichförmigem Flächenabtrag. Für andere Korrosionsarten, z. B. Spannungsrisskorrosion, gelten für jedes [...] Ergänzende Anforderungen zu DIN EN 1846-3 DIN EN 14801, Bedingungen für die…
Ergebnisse pro Seite: