Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    Instandsetzung und Verbesserung Teil 4 - Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme - Grundsätze der Qualitätssicherung auf der Baustelle Teil 5 - Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme [...] erreicht. Dennoch sind die Prozesse tlw. ausbaufähig. • LU305:…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 631  2024-09 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen für Bäckerei und Konditorei, Fleischerei, Gastronomie und Küche, Räucherei, Reifung sowie Wäscherei
    die DGUV Regel 110-010 „Verwendung von Flüssiggas“ i) Hinweis zum Betrieb mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen und Wasserstoff j) Übernahme der SI-Einheiten anstatt mbar/bar (1 hPa = 1 mbar; 0,1 MPa = 1 bar) [...] sinngemäß angewandt werden. Für gewerbliche Anlagen, die mit Erdgas-Wasserstoff-Gemische…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-2  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre – Anforderungen und Prüfungen
    Aluminiumlegierungen sind nicht zulässig. 4.5.3 Werkstoffe für Abschlusskörper Als Werkstoffe für Abschlusskörper sind metallene Werkstoffe der Werkstoffgruppen WG 1, WG 2, WG 3 oder WG 4 nach DIN3230-5 [...] 5 Werkstoffe 4.5.1 Allgemeines Beim Verschweißen von duktilem Gusseisen mit …
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 9606-1  2017-12 Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012 und Cor 2:2013)
    angegebenen Werkstoff-gruppen verwendet, ist eine gesonderte Prüfung erforderlich. DIN EN ISO 9606-1:2017-12 EN ISO 9606-1:2017 (D) 18 Bei einer Prüfung sollte als Grundwerkstoff ein geeigneter Werkstoff nach [...] nach ISO/TR 15608, Werkstoffgruppen 1 bis 11, verwendet werden. 5.5.2…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 309  2016-09 Elektrische Überbrückung bei Rohrtrennung
    aus metallischen Werkstoffen sind vor dem Trennen oder Verbinden elektrisch zu überbrücken (siehe DGUV 100-500, Kapitel 2.31). Die Ausführung der Überbrückung muss auf den Werkstoff der Rohrleitung abgestimmt [...] Lösen und Prüfen der beim Trennen oder Verbinden von Gas- und Wasserrohrleitungen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    (Gerätesicherheitsgesetz – GSG) Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) [...] Verfahren gestattet die Wahl verschiedener Rohrwerkstoffe. Das Press-/Ziehverfahren ist…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-3  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 3: Konformitätsbewertung
    Prüfung nach 4.5.6.2 WerkstoffeSchmierstoffe 4.5.7 Vorlage eines Nachweises nach DINEN377 oder DIN3536 WerkstoffeHilfsstoffe 4.5.8 Vorlage eines Nachweises, dass die Hilfsstoffe die Dichtmittel nicht [...] ugnisses 3.1 nach DINEN10204 WerkstoffeWerkstoffe für Abschlusskörper 4.5.3…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    erhöhte Humusmineralisation in Gang setzen und mit verstärktem Stoffaustrag (z. B. gelöste Huminstoffe und Nitrat) sowie Trübstoffeinträgen in die Oberflächengewässer zu rechnen ist. Eine flächige, in den [...] wassergefährdenden Stoffen Mit wassergefährdenden Stoffen ist so umzugehen, dass Boden-…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    beauftragt werden. 6.1.2 Materieller Objektschutz Materieller Objektschutz umfasst bauliche (z. B. Baustoffe), mechanische (Türketten, Kastenschlösser) und elektronische Sicherungsmaßnahmen, die den Wider
  10. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    Mittel eine Quotientensumme von ca. 1,3, wobei die beiden Stoffe PFPeA und PFHpA hierbei nicht berücksichtigt werden, da für diese beiden Stoffe keine Leitwerte existie- ren (zur Berechnung der Quotientensumme [...] Adsorbierbarkeit und das frühe Durchbrechen der Stoffe PFBA und PFPeA bedingt ist.…
Ergebnisse pro Seite: