Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 259 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    besonderer Kunden (z. B. Ärzte- und Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft) oder anderer Nutzer, die auf eine unterbrechungsfreie, leitungsgebundene Wasserversorgung
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Schutzzone mit vertraglich geregelten Schutzmaßnahmen, z. B. im Rahmen von Kooperationen mit der Landwirtschaft oder sonstigen vertraglich geregelten Minderungsmaßnahmen (C34_1) / Ist-Größe der gesamten S [...] Grundlage Minderungs- und Schutzmaßnahmen gegen Grundwasserbelastungen ergriffen werden:…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    zitiert werden: „Es konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden, woher die Siloxane im Biogas aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen stammen.“ „Analysen an 21 Einspeiseanlagen haben ergeben, dass in keinem Fall
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien und kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Biogas wird durch anaerobe Vergärung von organischen Stoffen erzeugt [...] mehreren Quellen stammen, wie Biogas aus Vergärungsanlagen in Industrieanlagen,…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    umfasst verschiedene Nutzergruppen in einem Wasserversorgungsgebiet (Haushalte, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Brandschutz etc.). 3.4 Redundanz Vorhandensein von mehr Anlagen, Anlagenkomponenten und Bet [...] unterschiedlich in Deutschland verteilt und werden u. a. von Klima, Vegetation,…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    relevanten Anlagenteile ist gegebenenfalls zeitaufwendig und die Zugänglichkeit insbesondere bei landwirtschaftlichen Biogasspeichern mit Aufwand verbunden. Bei Verwendung von ansaugenden Geräten (mit Pumpe) [...] Vorgehensweise A.1.3.1 Berechnung der Membranoberfläche AMF Für übliche…
  7. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-3
    swiderstand zu erreichen und • eine Beschädigung des Erders, z. B. beim „Tiefpflügen“ auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, zu vermeiden. Bei Verwendung von niederohmigen Einbettungsmaterialien (z [...] inheit oder Abgrenzeinheit/Erder (z. B. durch Baumaßnahmen Dritter oder „Tiefpflügen“ in der…
  8. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    - km 150 Emissionen CO2-eq Output g/kWh 95,7* *Hohe Beiträge u. a. durch Dieselbedarf (Landwirtschaft) und Düngemittel 6.2.2.3 Verflüssigung Bei der Verflüssigung wird je nach Standort zwischen
  9. Abschlussbericht W 201106  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band III: Dokumentation
    Beisecker, Dr. Christiane Piegholdt, Theresa Seith, Franziska Helbing Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (ifÖL), Malsfeld Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch [...] Christiane Piegholdt Theresa Seith Franziska Helbing Projektbeteiligte:…
  10. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    bestimmt. Diese werden aus dem Boden ausgewaschen (infolge Verwendung von Kali-Düngern in der Landwirtschaft), können aber auch von Salzlagerstätten oder der Einleitung kaliumsalzhaltiger Abwässer aus dem
Ergebnisse pro Seite: