Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    M FH m it w es en t- lic he rÄ nd er un g de r Lu ftd ur ch lä ss ig ke it fre ie Lü ftu ng in vo r2 00 2 er ric ht et en EF H m it w es en tli ch er Än de ru ng de r Lu ftd ur ch lä ss ig ke it Ve nt ila [...] M FH m it w es en t- lic he rÄ nd er un g de r Lu ftd ur ch lä ss ig ke it fre ie Lü ftu …
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    zu beachten. Für die gewerbliche Anwendung ist Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu beachten. Diese Verord- nung regelt die Sicherheit von Arbeitsmitteln, einschließlich Gasgeräten, und [...] DIN EN 18126:2025-01 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise BetrSichV, Betr…
  3. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    41 und verwendeten Systemen korrelieren. Primär stehen dem sicheren Betrieb zunächst die Systemdichtheit, die sichere Zündung und der sichere Betrieb mit Wasserstoff vor. Unter Berücksichtigung einer [...] 7 -5 C E N T C 2 3 4 , W G 3 G a s tr a n s p o rt le it u n g e n G a s tr a n s p o r…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776 Entwurf  2024-09 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    gelten. 4.2 Sicherheit und Umwelt Das Gasmesssystem ist so zu planen und auszuführen, dass es sicher betrieben werden kann. Der Eigen- tümer/Betreiber muss über Sicherheitsverfahren verfügen, [...] ist in Bild 1 dargestellt. 7.2 Sicherheitsvorkehrungen Bei der Planung eines…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    2010 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/67/EG des Rates – Gasversorgungssicherheitsverordnung (Gas SoS VO) Verordnung über den Zugang zu [...] (5) und des isentropen Wirkungsgrades (6) ergibt sich vereinfacht für die Kapazität einer…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    Einzelnen handelt es sich dabei um die Ermittlung der Mindestwanddicke gegen • Innendruck, • Druckstoß, • langlaufende Scherrisse und • Materialermüdung infolge von Druckschwankungen. Der sich daraus ergebene [...] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ C O 2 -L e it u n g :…
  7. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    04 0,05 0,06 0,07 0 1 2 3 4 5 L e it fä h ig k e it [ m S /c m ] Aulaugdauer [d] 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 24 26 28 30 32 34 36 38 L e it fä h ig k e it [ m S /c m ] Auslaugdauer [d] 0,0 [...] 140 0 50 100 150 200 L e it fä h ig k e it i n μ s /c m /c m ²* L Auslaugdauer in…
  8. Veranstaltung
    Innovative Technologien der Netzdokumentation 3. Innovationstag
    Technologien, die sich mittlerweile bereits jetzt in der Anwendung bei Versorgungsunternehmen befinden, z. T. aber noch in der Erprobungsphase sind. Hierzu gehören neben innovativen IT-Lösungen auch KI [...] Die IT-gestützte Netzdokumentation ist in den…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    prEN ISO 24078:2023 (D) 3.11 Sicherheit 3.11.1 Sicherheit Freiheit von unvertretbarem Risiko [QUELLE: ISO/IECGuide 51:2014, 3.14] 3.11.2 Sicherheitsaspekt Element oder Ereignis, das, wenn [...] 4.12 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403 Entwurf  2024-12 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    der aktuellen Schadensrate unterstellt werden, der sich einstellen würde, wenn keine Rehabilitation der Anlagengruppe erfolgt. In diesem Fall haben sich progressive Steigerungsraten von 1 % pro Jahr für [...] ar ke it B es ch re ib un g B as is va ria nt e Va ria nt en /…
Ergebnisse pro Seite: