Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Nachteil, dass verschiedene Heizungstechnologien nicht angemessen verglichen werden können. Ein Gebäude mit 110 kWh/m2a Heizwärmebedarf hätte im Fall einer Wärmepumpen-Heizung die Effizienzklasse A, mit [...] eine Herabsetzung der primärenergetischen Anforderungen für Stromheizungssysteme. Dies…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 479  2024-10 Planung, Errichtung und Betrieb von Gasanlagen in Hochwassergefährdungsbereichen
    Netzbetreiber) zu melden. Nichts selbst versuchen. Wenn die Heizungsanlage unter Wasser stand, ist in jedem Falle ein Heizungsbauunternehmen bzw. das Wartungsunternehmen – nicht (Name Netzbetreiber) –
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    können durch Bekleidung oder technische Maßnahmen, wie Heizung und Lüftung, wieder ausgeglichen werden. Eine richtig ausgelegte Heizungsanlage soll den Menschen davor bewahren, die Körperwärme zu schnell [...] ur Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern, die für die Vollbeheizung von Räumen eingesetzt…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    nachfolgenden Abkürzungen: A: Verwendung mit Dichtmittelträger für Trinkwasser-, Gas- und Heizungsinstallationen B: Dichtmittel, die innerhalb von Gasgeräten ohne Dichtmittelträger verwendet werden [...] eingebunden und mit dieser einschließlich der weiteren Versorgungsleitungen, wie z. B.…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    ngssystem (en: high integrity pressure protection system) HP Hochdruck (en: high pressure) HVAC Heizung, Lüftung und Klimatisierung (en: heating, ventilation and air conditioning) HW Warmwasser (en: hot [...] n der Verdampfereinheit sind geschlossen und werden als vollständig dicht angenommen; c)…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497  2019-02 Verdichterstationen
    müssen aus nicht brennbarem oder schwerentflammbarem Material (siehe DIN 4102-1) bestehen. 7.4.7.2 Heizung und Lüftung Bei der Konzeption der Lüftung sind die Anforderungen des Explosionsschutzes zu berü
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776  2016-05 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    Druck-minderung nach den Anweisungen des CVDD-Herstellers umfassen. Erforderlichenfalls muss eine Heizung vorgesehen werden, um das Kondensieren von Bestandteilen des Gasgemischs zu verhindern. 7.8 Gas
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Rohre für Rohbiogas müssen vor dem Risiko des Einfrierens geschützt werden (z. B. Wärmedämmung oder Heizung). 8.11 Lagerung von Gefahrstoffen 8.11.1 Allgemeines zur Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffe [...] Rohre für Rohbiogas müssen vor dem Risiko des Einfrierens geschützt werden (z. B.…
  9. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    Wärmpumpen (WP) mit der Wärmequelle Luft in Kombination mit einem Durchlauferhitzer (DLE) als Zusatz- heizung für die Raumwärme und die Bereitstellung von TWW untersucht. Dieses Versorgungs- konzept wird WP+DLE
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    Aufbereitungsanlagen“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet. Das DVGW-Merkblatt W 621 „Heizung, Lüftung, Entfeuchtung in Wasserwerken“ wurde letztmalig 1993 überarbeitet. In diesem Merkblatt waren [...] Wasserwerk, wird angesprochen. Insofern werden dem Anwender im Arbeitsblatt…
Ergebnisse pro Seite: