Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 326 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 642  2004-06 Faserverstärkte PE-Rohre (RTP) und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    ndruckfestigkeit von Rohren aus Thermoplasten mittels Extrapolation DVGW-Arbeitsblatt G 260Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-5  2020-08 Gasabrechnung – Lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)
    zum Betrieb eines Gasbeschaffenheits-Rekonstruktionssystems oder Gasbeschaffenheits-Verfolgungssystems sind, muss das Belastungsregistriergerät auch vom Betreiber des Gasbeschaffenheits-Rekonstruktionssystems [...] Fall ist im ungestörten Betrieb nur der Lastgang für die Energie relevant. Bei…
  3. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    ?????,???????????????? . d ist entsprechend eine dimensionslose Größe. Gasbeschaffenheit, Gasqualität: Die Gasbeschaffenheit (oder auch Gasqualität, analog zum englischen „gas quality“) leitet sich [...] Studie durch ein Glossar mit Erläuterungen zu wichtigen Begriffen aus Verbrennungstechnik…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    Änderungen). Aufgeführte DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DIN 30690-1, Bauteile in Anlagen der Gasversorgung – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in G
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 480-1  1998-11 Anwendung von Elastomerdichtungen in Rohrleitungsverbindungen des Gastransports und der Gasverteilung - Dichtungen in Muffenverbindungen von Rohrleitungen aus duktilem Gußeisen
    liquids Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH Burggrafenstr. 6 10787 Berlin DVGW-Arbeitsblatt G 260 Gasbeschaffenheit DVGW-Merkblatt G 481 Anwendung von nichtmetallenem Dichtungsmaterial in der Gasversorgung und
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-2  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 2: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gas-Druckregelanlagen
    498 und G 499 tätig werden. Bei Arbeiten an Gasmessanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 492 und Gasbeschaffenheits-Messanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 488 umfasst die Qualifikation nach diesem Teil des DV [...] gen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen DVGW G 260 (A), G…
  7. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    höher als bei konventionellem Pipelinegas (s. Tab. 3-1). Tab. 3-1: Beispiele für die Gasbeschaffenheit von Biogas, Erdgas und LNG [6, 27–30] Biogas (Nawaro) Biogas (aufbereitet) Erdgas, Nordsee [...] Karlsruhe, 2008. [28] DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Hg.,…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    Rohrflansche und Flanschfittings: NPS 1/2 bis 24 Metrisch/Inch Standard DVGWG260 (A), Gasbeschaffenheit DVGWG5614 (P), Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder DVGWGW392
  9. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    Untersuchungen der Auswirkungen von Gasbeschaffenheits- schwankungen auf einen generischen Rohr-in-Rohr-Brenner.. 3.4.2.2. Untersuchungen der Auswirkungen von Gasbeschaffenheits- schwankungen an einer U-Fla [...] Untersuchungen der Auswirkungen von Gasbeschaffenheits- schwankungen an einer…
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    Anlagenname/-bezeichnung- Anlagenbetreiber (evtl. Betriebsstelle)- Anlagenregistriernummer- Medium, Gasbeschaffenheit (z. B. L- oder H-Gas)- Eingangs- und Ausgangsdruckstufen- Ein- und Ausgangsdimensionen- Durchfluss
Ergebnisse pro Seite: