Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2031 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 608  2012-03 Kleine Wasserfahrzeuge - Betrieb und Prüfung der Flüssiggasanlage
    Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen DIN EN 10088-3, Nichtrostende Stähle – Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht und Profile für allgemeine [...] ssgeräte für die Überprüfung von Gasanlagen DVGW GW 392 (A), Nahtlosgezogene Rohre aus…
  2. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    genauer erläutert. Nur wenige Studien geben die Energiesystemkosten für die Gas- und Elektrifizierungsszenarien separat an. Diese enthalten nur die Kosten für die Erzeugungskapazitäten, für Flexibilitätsoption [...] Kostendegression für PtG erwartet. So nimmt beispielsweise OGE an, dass die…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    Konformität DIN EN 932-1, Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Probenahmeverfahren DIN EN 1008, Zugabewasser für Beton - Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung [...] en, Prüfungen und Bewertungskriterien für die hygienische Eignung…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 71  2009-01 Zur Überwachung der Integrität (Intaktheit) von Membranfiltrationsanlagen
    Rückhaltetests durchführen und ggf. erforderliche Reparaturmaßnahmen einleiten. Für Membranfiltrationsanlagen muss daher ein Konzept für die technische Überwachung der Integrität und der Rückhaltung vorliegen [...] Integritäts- und Rückhaltetests geben. 1 Anwendungsbereich Die vorliegende…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    gelten für Gasleitungen, wobei die Tafel IV für Niederdruck-Gasleitungen und die Tafel V für Hochdruck-Gasleitungen angewendet werden kann. A.1.2 Richtwerte für Fließgeschwindigkeiten Richtwerte für Flie [...] DIN 2425-1, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für
  6. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    kann für alle Produktgruppen (Rohre (A), Armaturen, Rohrverbinder und Pumpen (B) sowie für Komponenten in Armaturen und Pumpen (C)) verwendet werden. Einschränkungen: Kupferrohre können nicht für alle [...] Regeln der Technik berücksichtigt werden. Dazu sollte er nur Produkte und Verfahren…
  7. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 25  2020-11 Abschlussbericht - Projekt Onlineüberwachung - Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte
    der großen Wanddicke (für 100bar), die 30m Rohrstrommesstrecke einen verhältnismäßig geringen Längswiderstand (ca. 100µΩ) aufweist. Ein 200Ω-Fehler aber nur eine Stromänderung von nur ca. 5mA verursacht. [...] dar. Das System PipeMon+ ist für Rohrleitungen bei denen eine große Anzahl an…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 135  2018-12 Sanierung und Rückbau von Brunnen, Grundwassermessstellen und Bohrungen
    ung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische ­Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN 18301, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bau [...] einsetzbar + EMDS nur in Stahlrohren einsetzbar (+) CCL nur in Stahlrohren…
  9. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    vergleichbaren Gebäuden, ist nur ein Absperrventil notwendig und, falls gefordert, eine Entleerungseinrichtung für die Wasserzuleitung. Bei Anordnung der Leitungen für erwärmtes und für kaltes Trinkwasser üb [...] die Anforderungen für zentrale Trinkwassererwärmer, inklusive der Anforderungen für
  10. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    2012) und einem nur leicht negativeren von Qß (Antony et al. 2012). Arkhangelsky und Gitis (2008) ermittelten Ladungsnullpunkte von pH 3,2 für T4-, von pH 2,6 für MS2- und von pH 2,4 für phiX-174-Bakt [...] Kolloiden eine sehr geringe Fou- lingneigung sicherzustellen. Für den Teststand werden…
Ergebnisse pro Seite: