Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1858 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-4  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 4: Armaturen (ISO 1452-4:2009)
    redaktionell und technisch überarbeitet; c) bei Maßen, Anforderungen und Prüfungen wird jetzt auf die aktuellen Internationalen Normen für Armaturen ISO 16135 bis ISO 16139 und ISO 21787 verwiesen. Frühere
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30694-401  2025-01 Flüssiggasbetriebene Geräte – Koch-, Back- und Grillgeräte zum Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen und kleinen Wasserfahrzeugen – Teil 401: Konformitätsbewertung
    nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseite von DIN (www.din.de) durch eine
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3537-4 Entwurf  2025-02 Gasabsperrarmaturen bis 5 bar für die Gas-Hausinstallation – Teil 4: Konformitätsbewertung
    den folgenden Teilen: — Teil 1: Anforderungen und Prüfungen — Teil 4: Konformitätsbewertung Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1050  2025-04 Physischer Schutz von gastechnischen Infrastrukturen
    Word-Datei herunterzuladen. Bitte verwenden Sie ausschließlich die jeweils auf der Webseite verfügbare aktuelle Fassung der Word-Datei. Anhang F Wir bitten Sie, den Einspruch als Word-Datei per E-Mail an die
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    und Weiterentwicklung der DIN EN 1949 wurde es erforderlich, das DVGW-Arbeitsblatt G 607 an den aktuellen Stand der DIN EN 1949 anzupassen. Alle Bauanforderungen in diesem Arbeitsblatt wurden zur Verdeutlichung [...] Gasgerätevariante „Verbrennungstoilette“; n) Anpassung der Prüf- und…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    regelmäßig die Befähigung überprüft. Sensorische Ergebnisse für Geruch und Geschmack sind vom aktuellen Zustand der Prüfperson abhängig; daher ist von allen Prüfpersonen nachzuweisen, dass sie für die [...] Personen vorgenommen werden, die tagtäglich mit dem zu prüfenden Trinkwasser umgehen. Dies…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    erforderlichen Reihenfolge und mit den erforderlichen Abhängigkeiten einzuleiten, zu überwachen und die aktuellen Messwerte und Meldungen an die örtliche Visualisierung und die übergeordnete Befehlsstelle weit [...] Standard der Anlage zu erzielen, reicht es nicht allein aus, im Ausschreibungstext…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    Beregnungssteuerung, bei der die kulturartspezifische Beregnungsmenge in Abhängigkeit der Bodenart, der aktuellen Bodenfeuchte vor Beregnungsbeginn und der standortspezifischen Wetterprognose ermittelt wird. • [...] ng, bei der die kulturartspezifische Beregnungsmenge in Abhängigkeit von der…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    Ökodesign-Verordnung umfassten gasbefeuerten Warmlufterzeuger dürfen die Anforderungen der jeweils aktuellen Version der Verordnung nicht überschreiten. Der gewichtete NOx-Wert wird wie folgt auf GCV-Basis [...] Druck zu einem anderen innerhalb eines Druckpaars der dritten Familie zu wechseln, darf…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    der ersten Neubearbeitung im Mai 1982 hat sich der Arbeitskreis im Sinn einer Anpassung an den aktuellen Stand der Technik zum Ziel gesetzt, die Gültigkeit der in der Ausgabe vom Mai 1982 zuletzt definierten [...] definierten Grenzwerte für die maximal zulässigen Berührungsspannungen vor dem Stand…
Ergebnisse pro Seite: