Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1858 Ergebnisse in 55 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    nicht erlaubt, andere Informationen an dem Gerät anzubringen, wenn dadurch Unklarheiten über den aktuellen Einstellzustand des Gerätes und seiner entsprechenden Kategorie auftreten können. Die Dauerhaftigkeit [...] nicht erlaubt, Informationen auf der Verpackung anzubringen, wenn dadurch…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 303  2005-07 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen
    nicht ablesbar, sie folgt aus der Vorkompression des Gases im wasserentleerten Zustand und aus dem aktuellen Betriebsdruck. Bei unterschiedlichen Förderströmen, die wegen der Rohrreibungsverluste unterschiedliche [...] Förderdrücke zur Folge haben, ändert sich der Kompressionszustand im…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    Umstellung durch den Netzbetreiber eine Rohrnetz- und Anlagenüberprüfung zu veranlassen, damit der aktuelle Zustand der Gasinfrastruktur erfasst und im Umstellprozess Berücksichtigung finden kann. Bei der [...] zu berücksichtigen, wie die durch Wasserstoff verursachte Beanspruchung beurteilt werden…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    GefStoffV ist der Arbeitgeber verpflichtet, ein Explosionsschutzdokument zu erstellen und auf dem aktuellen Stand zu halten. Damit wird dokumentiert, dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und bewertet [...] zu berücksichtigen. Das Explosionsschutzdokument muss vor Inbetriebnahme erstellt und…
  5. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    relativen Dichte von 0,55 wird unterschritten. Die Beurteilung zur zulässigen Un- terschreitung der aktuellen Grenze ist Gegenstand laufender Projekte und wird auch innerhalb dieses Projekts erläutert. An [...] Materialen, un- ter anderem auch von Metallen, findet sich ebenfalls in Arbeitspaket 2…
  6. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Näherungsende - Reduktionsfaktoren  Berechnungen für den Normalbetrieb - Ist-Zustand  aktuelle Ströme  aktuelle Ausbreitungswiderstände - Ggfs. Ist-Zustand bei Uac ≥ 60 V  Erstellung eines neuen Er [...] Erdungskonzeptes - Soll-Zustand  Soll-Ströme / Soll-Betriebsweise /…
  7. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Näherungsende - Reduktionsfaktoren  Berechnungen für den Normalbetrieb - Ist-Zustand  aktuelle Ströme  aktuelle Ausbreitungswiderstände - Ggfs. Ist-Zustand bei Uac ≥ 60 V  Erstellung eines neuen Er [...] Erdungskonzeptes - Soll-Zustand  Soll-Ströme / Soll-Betriebsweise /…
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-1  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1
    Näherungsende - Reduktionsfaktoren  Berechnungen für den Normalbetrieb - Ist-Zustand  aktuelle Ströme  aktuelle Ausbreitungswiderstände - Ggfs. Ist-Zustand bei Uac ≥ 60 V  Erstellung eines neuen Er [...] Erdungskonzeptes - Soll-Zustand  Soll-Ströme / Soll-Betriebsweise /…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Potenzials genauere Problembeschreibung empfohlene und notwendige Untersuchungen Bewertung der aktuellen Situation Maßnahmen zur Verbesserung Nutzen-Kosten-Rechnung und Beispiel In den Abschnitten [...] wichtiges Entscheidungskriterium. Welches Wirkungsgradniveau erreicht die Pumpe im…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifi- zieren. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Ergebnisse pro Seite: