Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    Umweltbundesamt.de zu finden 3 Begriffe 3.1 Dichten 3.1.1 Feststoffdichte (ρF) Bei porösen Stoffen der Quotient aus Masse und Feststoffvolumen (unter Ausschluss des Hohlraumvolumens im Korn) ANMERKUNG: [...] Filteranlagen DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung…
  2. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 640  2003-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Rohre aus PE-Xb und PE-Xc
    Bedingungen aus einem Werkstoff oder einer Formmasse derselben Spezifikation hergestellt sind. 3.1.8 Werkstoff/Werkstofftyp/Rezeptur/Formmasse Werkstoff: Vom Werkstoffhersteller dem Rohrhersteller geliefertes [...] n polymeren Werkstoffen (PE, PVC etc.) in einem neuen zusammenfassenden technischen…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    15502-1:2024-08 EN 15502-1:2021+A1:2023 (D) 198 AC.4 Werkstoffe aus Kunststoff Tabelle AC.3 — Beispiele für Werkstoffe aus Kunststoff Werkstoff Abkürzung Anwendungsbereich Weichmacherfreies Polyvinylchlorid [...] Verbrennung, bei der in den Abgasen nur Spuren von brennbaren Elementen (Wassersto…
  4. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    2030 Wasserstoffproduktion [TWh H2] 14 Wasserstoffproduktion [kg H2] 420.000.000 Wasserbedarf [Mio. m3] 4,6 Zeithorizont 2041-2070 Wasserstoffproduktion [TWh H2] 120 Wasserstoffproduktion [kg H2] [...] jedoch auf einen starken Anstieg der Be- deutung von Wasserstoff für die deutsche…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 15  2021-01 Nachumhüllungen von Rohrleitungen – Qualifikationsanforderungen an den Umhüller
    Modul B Modul C Modul D Petro-latum Bitumen Kunststoffband Wärme­schrumpfende Materialien Zweikomponentenbeschichtungen Faserverstärkte Kunststoffe Schweißnaht mit Übergang auf Werksumhüllunga [...] 20 mm bis auf den Grundwerkstoff erzeugen. c Künstliche Beschädigung in die…
  6. Abschlussbericht G 202139  2023-09 Leckratenerfassung der Wasserstoffdichtheit von Armaturen und Abdichtsystem von Bestandsarmaturen (LeA H₂ + UWaSpin H₂)
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    definiert als „bei der Wasseraufbereitung anfallende Stoffe und Stoffgemische, die entsorgt werden müssen“. Diese umfassen überwiegend Stoffgruppen, die nach Strahlenschutzrecht nicht relevant sind. 3 [...] Volumen. Die Aktivitätskonzentration wird in der Regel bei gasförmigen und flüssigen Stoffen
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-2  2023-12 Gasabrechnung – Brennwert
    Monatsmittelwerte) • Brennwert Hs • Normdichte ρn (optional) • Stoffmengenanteil Kohlenstoffdioxid xCO2 (optional) • Stoffmengenanteil Wasserstoff xH2 (optional) • weitere Gaskomponenten (optional) kWh/m³ [...] von Wasserstoff in das Gasnetz ergänzt c) Verfahren zur Identifizierung aufgenommen…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17176-1  2019-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-0) – Teil 1: Allgemeines
    untereinander sowie für Verbindungen mit Bauteilen aus anderen Kunststoffen und aus anderen, nicht aus Kunststoff bestehenden Werkstoffen, die für folgende Anwendungsgebiete vorgesehen sind: a) Versorgungs- [...] Formstücke (ISO 1452-3) EN ISO 3126, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohrleitungsteile…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-1  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Anforderungen und Produktprüfungen
    Teile), Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften DIN EN ISO 868, Kunststoffe und Hartgummi — Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore- Härte) DIN EN ISO 4624, Beschichtungsstoffe — Ab [...] Hersteller eine Mindestschichtdicke vorgeben. 4.3 Faserverstärkte Kunststoffe Eine…
Ergebnisse pro Seite: