Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    kathodischen Korrosionsschutzstr stattfinden. Die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff oder die Wasserstoffentwicklung bedingt einen Anstieg des pH - - Wert über 11 und kann Werte bis 14 ode r in [...] Passivschicht führen. Dagegen apazitive Aufladung der Doppelschicht, Reduktion von Saue…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-1  2016-12 Aufstellung von anschlussfertigen Blockheizkraftwerken (BHKW)
    dem BHKW mit dem Gas zugeführte Energiestrom in kW oder kJ/s (auch bezeichnet als Brennstoffeinsatz, Brennstoffleistung, Energieeinsatz). 3.4 Elektrische Leistung Die von einem BHKW erzeugte elektrische [...] ade. Für die Aufstellung der BHKW und damit für dieses Arbeitsblatt ist ausschließlich der
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 494  2020-12 Schallschutzmaßnahmen an Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung; konsolidierte Fassung aus G 494:2018-02 und 1. Beiblatt G 494-1:2020-12
    Nationale Normen DIN 1320, Akustik – Begriffe DIN 4102-1, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen DIN 45641, Mittelung von Schallpegeln DIN [...] und Einhausungen von Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung eingesetz-ten…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 624  2008-12 Nachträgliches Abdichten der Gasleitungen von Gasinstallationen
    festzustellen. Die Belastungsprobe ist mit Luft oder inertem Gas (z. B. Stickstoff, Kohlendioxid), jedoch nicht mit Sauerstoff, mit einem Prüfdruck von 3 bar und einer Prüfzeit von etwa 3 min - 5 min
  5. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    dies mittels Nutzung des Netzpuffers kompensiert werden. Einspeisung von Wasserstoff Das durch die Einspeisung von Wasserstoff entstehende Mischgas muss gegenwärtig die Grenzwerte aus dem DVGW Arbeitsblatt [...] Dichte und Methanzahl, die durch eine Wasserstoffzumischung verringert werden,…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    verschiedener Werkstoffe unter bestimmten Betriebsbedingungen erfolgt nach DIN EN 12502 und DIN 50930-6. Eine zentrale Dosierung von Silikat-Mischungen kann eine normgerechte Werkstoffauswahl nicht ersetzen [...] nur in Mischungen (siehe 5.1) zulässig. Die für die Mischungen verwendeten Stoffe
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-2  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen
    inlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung — Teil 1: Allgemeines DIN 50929-3, Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosion [...] 12501-1, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe — Korrosionswahrscheinlichkeit in Böden —…
  8. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Zulassung von Stoffen und geeignete Bewertungsverfahren aus Sicht der Wasser- versorgung  Vorhersageinstrumente und Stoffspektren künftiger Störstoffe im Wasserkreislauf  Stoffgruppenspezifische Verminderungs- [...] der Übertrag- barkeit auf neue Werkstoffe  Detaillierte Klärung des…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7  2014-03 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (inkl. GW 7-B1 vom November 2016)
    unterhalb von 450 °C – liegt. Er benetzt die Grundwerkstoffe. 3.3 Flussmittel Flussmittel sind nichtmetallische Stoffe, die für die Benetzung der Grundwerkstoffe mit Lot sorgen. 3.4 Weichlotpasten Weichlotpasten [...] verbindenden Teile – üblicherweise oberhalb von 450 °C – liegt. Er benetzt die Gru…
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    svorgang ist der noch nicht ausgehärtete überschüssige Klebstoff aus den Bohrungen der Prüfrohre zu entfernen.Nach der Aushärtung des Klebstoffes – entsprechend den für das Rehabilitationsverfahren [...] Prüfung stellt der Hersteller dem Prüflaboratorium 10 m Gewebeschlauch DN 300 und 1 kg Kle…
Ergebnisse pro Seite: