Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
     KWK-Blockheizkraftwerke mit den Brennstoffen Biomasse, Biogas oder Erdgas  KWK-Brennstoffzellen mit den Brennstoffen Erdgas oder Wasserstoff (Der Wasserstoff kann mittels Elektrolyse aus überschüssigem [...] kann mit gebietsweise bestehenden Verbrennungsverboten für fossile Brennstoffe
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    tz (KrW/AbfG) vom 27. September 1994 Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 09. Oktober 1996 (BGBl. I S. 1498) Verordnung über die innerstaatliche [...] ) vom 15. September 1974/BGBl.I S. 1945) Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 102-6  2024-05 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 6: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Prüfung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar
    keitsprüfung, …) • Maßnahmen Dritter im Bereich von Gasleitungen 6.6 Bauteile • Werkstoffe (Kunststoffe/Stahl/Guss) • Rohre • Formteile (Übergangsstücke, Isolierverbindungen, ...) • Armaturen (U [...] Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit…
  4. Abschlussbericht G 201406  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung S-free - Erweiterung -
    adsorbiert.  Versuche in Stickstoff spiegeln genau wie statische Adsorptionsversuche die Kapazität der Adsorbentien im realen Gas nicht wider. Bei Übergang von Stickstoff auf reale Gase fällt die [...] Erdgase von Natur aus weitestgehend geruchlos sind, werden sie odoriert. Hierzu werden dem…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 613-A1  2003-09 Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2016 über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG (Gasgeräteverordnung - GAR) Gesetz über die Bereitstellung
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    bedeutsam) - Nährstoffe, um einen übermäßigen biologischen Bewuchs in den Versickerungsanlagen zu vermeiden - persistente organische Stoffe oder Schwermetalle, um eine Anreicherung dieser Schadstoffe im Gru [...] nennen: - Sauerstoffverluste im Wasser bis zur Ausbildung anaerober Milieus…
  8. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    ... 9 2.1 Auslaugung zementgebundener Baustoffe .............................................................. 9 2.2 Realkalisierung zementgebundener Baustoffe ...................................... [...] Trinkwasserbereich Grundsätzliche Anforderungen an Baustoffe und Bauprodukte ergeben sich…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 102-11  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 11: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Biogas-Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine [...] von Biogas, Biomethan und Flüssiggas • Gastechnische Grundlagen /…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-3 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 3: Formstücke (ISO/DIS 15875-3:2024)
    mehr Klarheit beim Werkstoff von Kunststoff-Formstückkörpern, die nicht identisch mit PE-X sind, durch Unterscheidung zwischen; b) Werkstoff des Kunststoff-Formstückkörpers, nicht identisch mit [...] mehr Klarheit beim Werkstoff von Kunststoff-Formstückkörpern, die nicht identisch mit…
Ergebnisse pro Seite: