Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 293 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 107  2016-02 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten
    anderer/neuer Dargebote, Wasserbezug von anderen Wasserversorgern, Verbundfahrweise mit anderen Wasserwerken - Ableitung von Vorschlägen für die Dargebotsüberwachung einschließlich der Messnetzoptimierung [...] in der Regel Flächen von deutlich größer als 100 km². Sie können mehrere Wasserfassungen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserwerken – Planungsgrund­lagen DVGW W 632 (A), Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserwerken – Schaltanlagen DVGW W 645-1 (A), Üb
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    se DVGW: Lehr- und Handbuch Wasserversorgung, Band 3; Maschinelle und elektrische Anlagen in Wasserwerken; Oldenbourg Verlag (1995). Dr. Schmidt W., Nüske G.: Überprüfung der Eignung auf dem Markt angebotener
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Wasser Nr. 77 145 B.14 Fließschema Wasserwerk Fließschema Wasserwerk (zur Übersicht) 146 DVGW-Information Wasser Nr. 77 Fließschema Wasserwerk (zur Übersicht) An dieser Stelle [...] nternehme n in die Bereiche Wasserwerk und Wasserver- teilung unterteilt. In der…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    Gegebenheiten des Verteilungsnetzes kann sich der Einsatz von Chlor auf die Desinfektionsstufe im Wasserwerk beschränken, wodurch die Konzentration und Reaktionszeiten zur Bildung von THM minimiert werden
  6. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    Janda, F. Th. Lange, M. Riegel, „Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Ein- zugsgebiet von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC“, Fi- nal report, DVGW-Förderkennzeichen W 07-03-14
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    die Entwässerung der Rückstände. Eine getrennte Erfassung, Sammlung und Behandlung der in einem Wasserwerk anfallenden Rückstände ist durchzuführen, wenn dadurch die Verwertung, Nutzung oder die Beseitigung
  8. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    Fördern die Wasserwerke möglichst gleichmäßig, resultiert daraus eine möglichst gute Trinkwasserqualität. Die Schwankungen des Wasserver- brauchs werden daher nicht durch die Wasserwerke selber, sondern [...] der Eintrag aus Wasserwerken, die Korrosion innerhalb des Netzes und die Verlagerung von…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    Anwendungsbereich der Trinkwasserverordnung. Der Schwerpunkt des Blattes liegt auf der Desinfektion im Wasserwerk. Ebenfalls behandelt wird die Desinfektion von Trinkwasser im Bereich der Trinkwasserverteilung
  10. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    den Nachweis eines Rückhalts von mindestens 4 Zehnerpotenzen mit In-situ-Methoden an den in Wasserwerken installierten großtechnischen Membranstufen führen zu können. Rechtliche und hygienische Vorbehalte
Ergebnisse pro Seite: