Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 222 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 115  2008-07 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde von einem Projektkreis des DVGW-Technischen Komitee „Wassergewinnung“ überarbeitet. Es dient als Grundlage für das Abteufen von vertikalen Bohrungen sowie für die fach- [...] erhält man danach durch ggf. fortlaufende Viertelung. Für Untersuchungen im Zusammenhang…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    der Entnahmestellen. Die Anlagen können außerdem eine Wasseraufbereitung einschließlich einer Wasser-gewinnung oder einer Wasserdesinfektion enthalten. b) Schank- und Verkaufsstände mit eigenem Trinkwas [...] Anordnung GA erforderlich erforderlich Häufigkeit vierteljährlich — Wasserfahrzeugen mit…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Mehrverbrauch entfielen anteilig 25 % auf die Wassergewinnung und 15 % auf die Wasserverteilung. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass bei Wassergewinnungen größere Energieeinsparpotentiale vorliegen. Dort [...] erfolgen. Jede Wassergewinnung weist, wie be- reits in Abschnitt 2.1 beschrieben,…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    erhalten. Dieses Dokument gilt nicht für das Anlagenmanagement in Wasserwerken (einschließlich Wasser-gewinnung, -aufbereitung, -förderung und -speicherung im Rohrnetz), die ebenfalls technische Teile des [...] örtlichen Regelungen). Das gesamte Trinkwassersystem umfasst im Allgemeinen vier…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2 Entwurf  2024-11 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Entnahmestellen. Die Anlagen können außerdem eine Wasseraufbereitung einschließlich einer Wassergewinnung oder einer Wasserdesinfektion enthalten. b) Schank- und Verkaufsstände mit eigenem T
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    notwendig, wenn an Teilen der Wasserversorgung gearbeitet wird. Dies gilt auch für Arbeiten in der Wassergewinnung und Wasseraufbereitung. Mikrobielle Kontaminationen sind möglich, wenn Mikroorganismen (z. B
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Reduktion des Nährstoffangebots, z. B. durch zusätzliche Filtration des Rohwassers nach der Wassergewinnung, • Spülung oder weitergehende Reinigungsmaßnahmen zur Reduktion von Ablagerungen und Inkrusta-
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 121  2003-07 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde von einem Projektkreis des DVGW-Technischen Komitees "Wassergewinnung" erarbeitet. Es dient als Grundlage für den Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen. Im Rahmen
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    n aufgeteilt werden. 25 B10 Personal Wassergewinnung und -aufbereitung n Gesamtanzahl der Vollzeitäquivalente mit den Aufgaben Wassergewinnung und Wasseraufbereitung am Erhebungsstichtag Zur [...] Instandsetzung) sowie planbare Sanierung der Wassergewinnungs- und…
  10. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    d das seit Jahrzehnten eingeführte Multi-Barrieren-System, bestehend aus Ressourcenschutz, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasser- verteilung eine sichere Grundlage zur Vermeidung wasserbedingter
Ergebnisse pro Seite: