Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 171 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Grundkurs Fachkraft - Mechanisches Verbinden von PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung (Rohrnetz) gemäß DVGW GW 326 (A)
    Werkzeuge und Maschinen; Transport und Lagerung der Bauteile; Baugruben/-gräben, grabenloser Leitungsbau (verschiedene Bauweisen); Anschluss-, Einbindungs- und Reparaturarbeiten; Absperren/Abquetschen
  2. Veranstaltung
    Regionaler Erfahrungsaustausch für Sachkundige für die Abnahme von Gasleitungen bis 5 bar
    rk -Instandhaltungsstrategien von Gasverteilnetzen; Betriebserfahrungen; Tiefbauarbeiten beim Leitungsbau; Umsetzung von Arbeitsschutzvorschriften; Praxisberichte.
  3. Veranstaltung
    Bau und Prüfung von Gasverteilungsnetzen bis 16 bar
    Materialien; Tiefbauarbeiten (DIN 4124, Bettung der Rohrleitung, Erd- und Oberflächenarbeiten beim Leitungsbau, besondere Maßnahmen) / DGUV 201-052; Einbau der Rohrleitungsteile; Erstellung der Rohrverbindungen;
  4. Veranstaltung
    Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 (TRWV)
    Allgemeines, Tiefbauarbeiten: DIN 4124, Bettung der Rohrleitung, Erd- und Oberflächenarbeiten beim Leitungsbau, besondere Maßnahmen, Lagerung von Rohren, Rohrleitungsteilen und Materialien, Einbau der Rohr
  5. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    den Transport des gasförmigen Wasserstoffs durch eine Pipeline bei einem Druck von 30 bar. Beim Leitungsbau werden verschiedene Verlegekosten für Stadt und Land, sowie spezifische Rohrmaterialkosten und
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 120  2021-12 Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen
    Detailkonstruktion der Leitung und die Festlegung des geplanten Leitungsverlaufs (Feintrasse) für den Leitungsbau. Er bildet die Grundlage für die Absteckung. Aus ihm müssen die wesentlichen Angaben, die für die
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 128  2024-11 Einfache vermessungstechnische Arbeiten an versorgungsnetzen; Schulungsplan
    Zielgruppe für die Schulung sind Personen, die die Einmessung und Erstellung von Aufnahmeskizzen im Leitungsbau vornehmen. Sie dient der Vermittlung und zum Erhalt der hierfür erforderlichen Sachkunde. 3.3
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Bauzeiten erhöhte Kosten an (Fritsch et al., 2013). „Der Unterschied bei den Tiefbaukosten für den Leitungsbau liegt zwischen günstigen Böden (Bodenklasse 3 bis 5) und ungünstigem Boden (Bodenklasse 7) im Mittel
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Einträge durch Eingriffe in den Untergrund • Baugruben, Abgrabungen für Straßenbau, Abgrabungen für Leitungsbau • Bohrungen, Explorationen (insbes. Tiefe sowie Qualifikation des Bohrunternehmens, vgl. DVGW W
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Erdung vorliegt. Darüber hinaus wird bei Neubauleitungen durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Leitungsbau sowie hochwertige Nachumhüllungssysteme immer häufiger eine nahezu fehlstellenfreie Rohrleitun
Ergebnisse pro Seite: