Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 234 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    Zustand befindet (dazu gehören Erdgas, komprimiertes Erdgas (en: compressed natural gas, CNG) und Flüssig-gas (en: liquefied petroleum gas, LPG). Das gespeicherte Produkt wird auch als Medium bezeichnet); [...] 1918 legt die Speicherung von Erdgas, komprimiertem Erdgas (en: compressed natural gas,…
  2. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    2018)" [6], der Kommentar zur DVGW-TRGI 2018 [15], DVGW G 614-1:2014 [16], Technische Regeln Flüssiggas (TRF 2012) [17] oder die Norm DIN EN 1775:2007 [18]. Für die Gasapplikationen sind dabei in der [...] Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, 2014. [17] DVFG e. V.,…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-2  2021-08 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
    richtungen auf die DVGW G 280 (A) bb) Ein neuer Abschnitt Gaskonditionierungsanlagen inklusive Flüssiggas und Stickstoff cc) Erweiterung der Dokumentationspflicht um die Anforderungen der DVGW GW-Information [...] Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl DIN 31051, Grundlagen der…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 22734-1 Entwurf  2024-10 Wasserstofferzeuger auf Grundlage der Elektrolyse von Wasser – Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfberichte und Sicherheitsanforderungen (ISODIS 22734-12024)
    Überdruck— Teil 10: Auslegung von Sicherheitsventilen und Berstscheiben für Zweiphasenströmung (flüssig/gas) DINEN ISO7010, Graphische Symbole— Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen— Registrierte
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 10239 Entwurf  2024-01 Kleine Wasserfahrzeuge – Flüssiggas-Anlagen (LPG) (ISO/DIS 10239:2023)
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 641  2014-07 Aufstellung von Gasgeräten im Freien
    Anwendungsbereich Dieses Merkblatt ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt G 600 bzw. die Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) für die Planung, Erstellung, Änderung, Betrieb und Instandhaltung von Gasgeräten zur Aufstellung [...] Ausführung DIN EN 62305-1 bis -4/VDE 0185-305-1 bis -4, Blitzschutz DVFG-TRF,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    Gasversorgung für Betriebsdrücke (MOP) bis 30 bar, sofern Gase nach DVGW G 260 (A) (ausgenommen Flüssiggase in flüssiger Phase) verteilt werden, sowie im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung für Be
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 631  2024-09 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen für Bäckerei und Konditorei, Fleischerei, Gastronomie und Küche, Räucherei, Reifung sowie Wäscherei
    Zentralinnungsverband (ZIV), des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima und des Deutschen Verbands Flüssiggas. In diesem Arbeitsblatt sind in Ergänzung zum DVGW-Arbeitsblatt G 600 (DVGW-TRGI) die Anforderungen [...] der Anforderungen an Trocknungsanlagen h) Anpassung an die DGUV Regel 110-010…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-2  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre – Anforderungen und Prüfungen
    mit eingebauter Betriebsabsperrung. Sie werden mit Gasen nach dem DVGWG260 (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) bis zu einem maxi- mal zulässigen Betriebsdruck von 5 bar (MOP5) betrieben
  10. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    dass das im Juni 2015 erstmals eingebrachte Flüssiggas die Schädigungen verursachte. Dieses Flüssiggas enthielt vor der Umstellung auf unodoriertes Flüssiggas im März 2016 nachweislich hohe Konzentrationen [...] em und konditioniertem Biomethan, Erdgas L, Flüssiggas und des in dem Teil- netz…
Ergebnisse pro Seite: