Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 168 Ergebnisse in 59 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17533 Entwurf  2025-02 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung
    pressure b Type 2 Type 3 Type 4 Type 1 Type 2 Type 3 Type 4 All-Metal — — — 2 — — — Glass 2,65 3,5 3,5 — 2,4 3,4 3,5 Aramid 2,25 3,0 3,0 — 2,25 2,9 3,0 Carbon 2,25 2,25 2,25 — 2,25 2,25 2,25 a Fibre stress [...] Bauart Typ2 Typ3 Typ4 Typ1 Typ2 Typ3 Typ4 Vollständig aus Metall — — — 2
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    MJ/g; CfCO2 der CO2-Emissionsfaktor, in Gramm CO2ed je Gramm E-Methan (g/g); CfCH4 der CH4-Emissionsfaktor, in Gramm CO2ed je Gramm E-Methan (g/g); CfN2O der N2O-Emissionsfaktor, in Gramm CO2ed je [...] multipliziert. Das Ergebnis wird als CO2-äqui- valente (CO2eq) Emissionen …
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    Flussdiagramms des der LNG-Anlage vorgelagerten Gasversorgungssystems. 6.2.2 bis 6.2.5 zeigen Beispiele für übliche Anord- nungen. 6.2.2 Gasförderung, die der LNG-Verflüssigung direkt zugeführt wird Bild [...] facility. 6.2 Defining the upstream system 6.2.1 General The first step to…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    /Brekzie 1,3 – 5,1 2,3 1,8 – 2,6 2,22,7 Mergelstein 1,8 – 2,9 2,3 2,22,3 2,3 – 2,6 Kalkstein 2,0 – 3,9 2,7 2,1 – 2,4 2,4 – 2,7 Dolomitstein 3,0 – 5,0 3,5 2,1 – 2,4 2,4 – 2,7 Sulfatgestein (Anhydrit) [...] Gabbro 1,7 – 2,9 2,0 2,6 2,8 – 3,1 Ton- schiefer 1,5 – 2,6 2,1 2,22,5 2,4 – 2
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583  2025-04 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    12583:2022+A1:2024 (D) Legende Y1 NOx (g/GJ) Y2 CO/CH4 (g/GJ) X Last (MW) 1 NOx-ISO 2 CO 3 CH4 ! BildH.1—Typisches Polynom von NOx- und CO-Emissionen" 65 DIN EN 12583:2025-04 EN 125 [...] Die zukünftige Entwicklung der Umgebung sollte ebenfalls beachtet werden. 7.2.2
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497 Entwurf  2025-04 Verdichterstationen
    zusätzlich zu den Bestimmungen in 7.2.1 der DIN EN 12583 zu berücksichtigen. 7.2.2 Layout der Station 7.2.2.1 Allgemeines Keine ergänzenden Anforderungen zu DIN EN 12583. 7.2.2.2 Umzäunte Bereiche Keine ergänzenden [...] Gehäusewände gelten die unter 7.4.2.4 genannten Anforderungen sinngemäß. 7.4.2
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509  2025-02 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
    nicht gefährdet sein. Geräte der Kategorien I2H, I2L, I2E, I2E+, I3B/P, I3P, I3+, II2H3B/P, II2H3+, II2H3P, II2L3P, II2L3B/P, II2E3B/P und II2E+3+ dürfen nicht mit Voreinstellgeräten für den [...] des Hauptbrenners freigege- ben werden. 3.2.2 Brenner 3.2.2.1 Hauptbrenner Brenner,…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-1  2017-01 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 1: Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz
    ....... 14 C.2.2 Aufbereitungsanlagen .......................................................................................................................................... 14 C.2.3 Kontrolle und [...] Stelle. Beispiele für relevante Kenngrößen: Temperatur, Druck, Wobbe-Index, H2S, O2
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    g 2 Aufgabenbeschreibung und Ausgangsbasis 2.1 Gegenstand und Zielsetzung 2.2 Wissenschaftlicher Kenntnisstand 2.3 Quantifizierung der Methanfrei- setzung in der öffentlichen Gasver- sorgung 2.3.1 [...] Untertagespeicherung 3.2.1 Daten der Battelle-Studie und weiter- gehende Erkenntnisse 3.2.…
  10. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    2030 auf 40 EUR/t CO2 und auf 76 EUR/t CO2 in 2050 angenommen (vgl. Abbildung 2.7). Diese Preissteigerung ist begründet in der langfristigen Verknappung der Zertifikate um jährlich 2,2 % nach 2020, wird [...] verbessern, indem dem Erdgas CO2-neutraler Wasserstoff und CO2-neutrales Methan…
Ergebnisse pro Seite: