Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2031 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    H2 Lunch & Learn
    Bedeutung des Gasnetzes für die Versorgung von Kraftwerken Zum Projekt H2 Lunch & Learn: Ammoniak – ein alternativer CO2-neutraler Brennstoff!? Ammoniak ist inzwischen nicht nur für die Herstellung von z [...] benötigt man für die Elektrolyse und die…
  2. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    . Es zeigte sich, dass von den untersuchten Rohren aus PE (Zulassung nur für Kaltwasser) sowie PB, PE-X und PVC-C (Zulassung für Kalt- und Warmwasser) lediglich die PE-Rohre und das PB-Rohr im Kaltwasser [...] Abschlussberichts danken, den beteiligten Kunststoffrohrherstellern für die Möglichkeit…
  3. Abschlussbericht G 201402  2015-08 Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
    Monitorings als Grundlage für zielgerich- tete Anpassungen am regulatorischen Rahmen der Versorgungssicherheit, wären die pri- mären Adressaten für die Ergebnisse des Monitorings die für die Gesetz- und Verordnungs- [...] Sicht in 2 Marktgebiete zusammengefasst und für Netz- benutzer engpassfrei…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 20  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen Produktrohre aus Stahl im Vortriebsverfahren; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 1
    Mindeststromdichte für den kathodischen Korrosionsschutz zum Erreichen des Schutzpotentials Us Us Schutzpotential für den kathodischen Korrosionsschutz nach DIN EN 12954 Ud Treibspannung für den kathodischen [...] werden, für Umi können erfahrungsgemäß Werte zwischen –600 mV und –700 mV, gemessen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    von Dunkelstrahlern für Prozesswärme und nicht beim Einsatz von Dunkelstrahlern für besondere Verwendungszwecke (z. B. zur Tieraufzucht und Beheizung von Gewächshäusern) und nicht für ortsveränderliche Strahler [...] neben Anweisungen für Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme auch Hinweise für
  6. Thema
    Wie funktioniert die Wasserversorgung?
    Nutzungen und Bauten betreffen. So können etwa Sicherheitsvorkehrungen für die Lagerung wassergefährdender Stoffe, Beschränkungen für die Landwirtschaft oder die Ausweisung von Industriegebieten bestehen [...] Trinkwassers in Deutschland werden über…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 424  2024-10 Leitfaden zur Verringerung der Methanemissionen durch den Gastransport- und Gasverteilnetzbetrieb in Anlehnung an die Verordnung (EU) 2024/1787
    2025 für das Jahr 2024 über geschätzte Methanemissionen für alle Quellen zum 05.02.2026 für das Jahr 2025, erweitert um Emissionsmessungen an der Quelle (mindestens Stichproben) zum 05.02.2027 für das [...] Februar 2027 (für selbst betriebene Anlagen) bzw. 05. Februar 2028 (für nicht selbst…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    aus Metall für Rohre aus Kunststoff Mechanische Verbinder aus Kunststoff für Rohre aus Kunststoff Mechanische Verbinder aus Metall für Verbundrohre Mechanische Verbinder aus Kunststoff für Verbundrohre [...] Diese Prüfgrundlage gilt für Rohrverbinder und Verbindungen für Rohre in der…
  9. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    THG-Minderungsziele für die bestimmten Jahre ab. Demzufolge war das Vorhandensein einer Zeitschiene für die voraussichtliche Erreichung der THG-Minderungs- ziele eine wichtige Voraussetzung für die Auswahl [...] dass die Informationen nicht nur grafisch vorlagen, sondern auch in Form von…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    te für maximale Betriebsdrücke bis 1 bar für die Gasverteilung DVGW G 5620-2 (VP), Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 5 bar für die Gasverteilung DVGW G 5621-1 (P), Absperrblasen für Bla [...] wurde. Für Gashochdruckleitungen im Geltungsbereich der GasHDrLtgV ist Blatt 17 der…
Ergebnisse pro Seite: