Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    synthetische Kraftstoffe zur Defossilisierung angewiesen sind.15 In der Industrie wird die stoffliche Nutzung von Wasserstoff beispielsweise in der Che- mieindustrie oder die Verwendung von Wasserstoff bei der [...] Verfügbarkeit von Wasser- stoff für alle Sektoren (Wasserstoff als „knappes Gut“,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    DVGW G 5600-1 (P), Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen DVGW G 5600-2 (P), Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen [...] 335-A2 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung –…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 474  2021-12 Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Gasleitungen in Einflussbereichen bergbaulicher Tätigkeiten
    Betriebsdruck von mehr als 4 bar bis 16 bar – Instandhaltung DVGW G 472 (A), Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck; Errichtung DVGW G 600 (A), Technische Regeln für Gas-Installationen [...] bergbaulichen Ein- und Auswirkungen und andererseits von den technischen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Zugabe und Abtrennung 3.18 Sauerstoffzehrung Bezeichnung für den Sauerstoffverbrauch von Aktivkohle, der bei Frischkohlen besonders hoch sein kann, oder den Sauerstoffverbrauch infolge mikrobiologischer [...] organischer Wasserinhaltsstoffe eingesetzt. Außer dem früher primären Aufbereitungsziel,…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-2  2020-12 Installationssysteme für Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 2: Konformitätsbewertung
    Prüfumfang nach Abschnitt Prüfung Aufzeichnung Werkstoff – Allgemeines Kontinuierlich 6.2.1 Werkstoff für die Innen- und Außenschicht Bei jeder Rohstofflieferung d 6.2.2.2 Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 nach DIN [...] untersucht werden d besteht eine Rohstofflieferung aus mehr als einer Charge, ist jede…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Verwendungszweck des Endprodukts (3.16) erforderlichen Dosierung 3.14 Werkstofftyp Werkstoff (3.12), der einer von einem Werkstoffhersteller festgelegten Vorgabe unterliegt DIN CEN ISO/TS 15875-7 (DIN SPEC [...] Design; M1: Änderung des Werkstofftyps, siehe Tabelle 4; M2: Änderung der Menge…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    zur Neufassung der Gefahrstoffverordnung und zur Änderung sprengstoffrechtlicher Verordnungen (Artikel 1 Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV)) • Quelle: BGBl. I [...] Damit werden sowohl Einflüsse von Gasbegleitstoffen, wie z. B. Kohlenstoffoxidsulfid, höhere…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16904  2016-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Auslegung und Prüfung von Schiffsverladearmen für Flüssigerdgas für konventionelle landseitige Terminals (ISO 16904:2016)
    fallen dürfen. g) Der Abschnitt 4.2.2 „Werkstoffe und Klassen“ wurde teilweise neu formuliert und redaktionell neu geordnet. Der zulässige Kohlenstoffgehalt der Werkstoffe wird von 0,23 % auf 0,26 % erhöht [...] sollte der Kohlenstoffgehalt von Kohlenstoffstahl nicht höher als 0,26 % liegen, außer…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 465-3  2019-05 Leckstellen an Gasleitungen in Gasrohrnetzen - Lokalisation, Klassifikation, Umgang mit Leckstellen
    und keine höheren Kohlenwasserstoffe. Dies kann durch einen Ethantest oder eine Gasanalyse nachgewiesen werden. 6.8 Sonstige Einflussgrößen Im Erdboden enthaltene Kohlenwasserstoffe (z.B. Altlasten, natürlich [...] zu Kohlendioxid umsetzen. Im Sondenloch kann dann nur noch Schwergas, d. h. ein Kohl…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-1  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    „Gastransportleitungen“, „Verdichteranlagen“, „Gasverteilung, „Gasmessung und Abrechnung“, „Gasförmige Brennstoffe“, „Gasinstallation“, „Infrastruktur Gasmobilität“ und „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Entsprechend
Ergebnisse pro Seite: