Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    Ergebnisse der Bestimmung der Vermehrungspotenzials für KBE 22 °C (linker Wert) und KBE 36 °C (rechter Wert) bei unterschiedlichen Wassertemperaturen, Angaben in KBE pro ml (graue Markierung: Versuche
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    Nutzung von Ersatzwasser bzw. Ausweitung der Nutzung von unbelastetem Rohwasser:  Ausweitung des Wasserrechts für ein unbelastetes Rohwasservorkommen oder Bezug von unbelas- tetem Rohwasser oder Trinkwasser
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    Direkter Abgleich GS K Anhang C (normativ) – Diagramme Bemessungsverfahren9 Im Sinne einer praxisgerechten Anwendung und der veränderten Gaszählerauswahl bei Wasserstoff wurde abweichend zu G 617 ein
  4. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Zusätzlich werden Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, in- dem angenommen wird, dass zur Aufrechterhaltung von Humuskreislauf, Ökologie und Bo- denfunktion eine ausreichende Menge an Biomasse auf dem
  5. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Zudem enthält die Abbildung die spezifischen Kosten für den Einsatz von Aktivkohle, die als waagerechte Geraden dargestellt sind. Demnach werden für die Entfer- nung von PFHpA bereits nach 4 Zyklen aus [...] Dezem- ber 2006 zur dreißigsten Änderung der Richtlinie 76/769/EWG des Rates zur…
  6. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    trunkierter Normalverteilung und für die Dauer durch eine Extremwertverteilung mit Ver- schiebung nach rechts möglich. Ein wesentlicher Unterschied zu den bereits bekannten Mo- dellen ist die Gestalt der pa
  7. Abschlussbericht W 202220  2024-11 Begleitung von Inspektionspiloten bei der Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Phase A
    nicht verantwortet werden können. Insbesondere in Fällen, in denen die Versorgungssicherheit aufrechterhalten werden muss und/oder Leib und Leben in Gefahr sein können, muss die Frage der technischen Nutzungs-
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-3  2020-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 3: Nachumhüllung der Schweißverbindungen (ISO 21809-3:2016 + Amd 1:2020)
    September 2020DEUTSCHE NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller einfachen Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren. ICS 23.040.10; 75.200; 87.040 !&3@
  9. Regelwerk
    DVGW Cert W 72  2024-10 Zertifizierungsverzeichnis Produkte Wasser 1-2024
    sind ab dem 21.03.2021 rechtsverbindlich in Deutschland. Durch die Konformitätsbestätigung Hygiene der DVGW CERT GmbH kommen Sie als Hersteller dieser Rechtsverbindlichkeit entsprechend nach. Als Grundlage [...] entschuldigen und sind für Fehlerbenachrichtigungen jederzeit dankbar. Zur…
Ergebnisse pro Seite: