Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    werden; die Nutzung als Parkfläche ist möglich - Keine Lagerung von Schüttgütern, Baustoffen oder wassergefährdenden Stoffen - Keine Geländeveränderungen (Abtrag, Aufschüttung) ohne Genehmigung durch den [...] Bewegung des Erdreichs begrenzt werden. 6.2.3 Rohrleitungswerkstoff Bei der Planung von…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-1  2020-12 Gummi- und Kunststoffschläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemischen in der Gasphase – Teil 1: Schläuche mit und ohne Einlage
    aus 2 mm dicken Platten von den Werkstoffen der Innen- und der Außenschicht geschnitten werden, durchgeführt. Die Zusammensetzung der Plattenwerkstoffe und der Werkstoffe, die für die Schläuche mit oder [...] ich aller Änderungen). EN ISO 176, Kunststoffe — Bestimmung der Weichmacherabgabe —…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-1  2007-02 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Inspektion und Wartung von Wasserverteilungsanlagen Teil 1: Anforderungen an das Unternehmen
    der Raumluft in geschlossenen Räumen bzw. in Schächten; - Behälter/Kisten für Materialien und Verbrauchsstoffe. Für alle Gerätschaften, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, sind entsprechende Desinf
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-4  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 4: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Gasabrechnung gemäß DVGW G 685 Teil 1 - 7 (A)
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    nten H einiger Gase in Wasser in (l × bar)/mol T (°C) Stickstoff N2 Sauerstoff O2 Kohlenstoffdioxid CO2 Schwefelwasserstoff H2S Methan CH4 5 1091,19 534,17 16,09 5,74 475,43 10 [...] Kontakt mit Trinkwasser Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur…
  6. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    : Tabell e 1 – Übersicht Grenzwerte bei zeitlich konstanter anodischer Beeinflussung Werkstoff der Anlage s pezifischer Wide r- stand des Elektrolyten ρ ( Ω m) m aximale positive P
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15091  2014-03 Sanitärarmaturen – Sanitärarmaturen mit elektronischer Öffnungs- und Schließfunktion
    B. Klasse 4 oder Klasse 6 ). 4.2 Werkstoffe 4.2.1 Chemische und hygienische Anforderungen Alle mit Trinkwasser in Berührung kommenden Werkstoffe dürfen keine Gefahr für die Gesundheit darstellen [...] ................................................................................. …
  8. Regelwerk
    DVS 2203-1  2003-01 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen; Prüfverfahren – Anforderungen
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35860  2020-11 Probenahmearmaturen in der Trinkwasserinstallation – Anforderungen und Prüfungen
    DVGWW270:2007, Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich— Prüfung und Bewertung1 Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertun [...] Umweltbundesamtes2 Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    2.1 DVGW-Regelwerke DVGW C 260 (A), Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen DVGW C 466 (A), Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren; Betrieb und Instandhaltung DVGW G 260 [...] Umfangsspannung einer Rohrleitung, die am kriti- schen Punkt des Stoffgemisches vorliegt.…
Ergebnisse pro Seite: