Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2270 Ergebnisse in 14 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 312  2014-03 Statische Berechnung von Vortriebsrohren
    Elastizitätsmodul des Rohrwerkstoffes in Umfangsrichtung ER,K N/mm² Elastizitätsmodul des Rohrwerkstoffes in Umfangsrichtung, Kurzzeit ER,L N/mm² Elastizitätsmodul des Rohrwerkstoffes in Umfangsrichtung [...] Elastizitätsmodul des Rohrwerkstoffes in…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter TRGS 510, Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern Gesetz [...] Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch dürfen nur Aufbereitungsstoffe
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 219  2010-05 Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung
    Übrigen sind die Vorgaben des DVGW W 204 (A) zu beachten. Als Hilfsstoffe dürfen nur Stoffe verwendet werden, die als Aufbereitungsstoffe für die Trinkwasseraufbereitung zugelassen sind und die im Verlauf [...] Grundsätze für die Anwendung Polyacrylamide sind Aufbereitungsstoffe im Sinne der…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 583  2016-04 Installationsverteiler in der Trinkwasser-Installation mit drucktragenden Gehäuseteilen aus Metall; Anforderungen und Prüfungen
    Empfehlung des Umweltbundesamtes Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Schmierstoffleit­linie), Empfehlung des Umweltbundesamtes 3 Begriffe 3.1 Absperrarmatur Ab [...] zur Verfügung zu stellen. 4.2 Anforderungen und Prüfungen 4.2.1 Werkstoffe Anforder…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    Umweltbundesamt.de zu finden 3 Begriffe 3.1 Dichten 3.1.1 Feststoffdichte (ρF) Bei porösen Stoffen der Quotient aus Masse und Feststoffvolumen (unter Ausschluss des Hohlraumvolumens im Korn) ANMERKUNG: [...] Filteranlagen DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung…
  6. Regelwerk
    Hinweis W 255  2008-12 Radioaktivitätsbedingte Notfallsituationen
    Anhang zum DVGW W 255 (H). 3 Ausbreitungsverhalten radioaktiver Stoffe Werden bei einem Unfall oder sonstigen Ereignissen radioaktive Stoffe freigesetzt, so spielen im Wesentlichen drei Kontaminationsmö [...] radioaktiven Stoffe auf der Bodenoberfläche abgelagert. Der Weitertransport in den…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 72  2009-04 Nanofiltration und Umkehrosmose
    Calcium, Magnesium oder Sulfat sowie gelöste organische Wasserinhaltstoffe (DOC) mit mehr als 99 % zurück. Auch niedermolekulare organische Schadstoffe können in dieser Höhe zurückgehalten werden, insbesondere [...] Rückhalt von Partikeln, suspendierten Stoffen und Mikroorganismen eingesetzt. Hier…
  8. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 572  2012-09 Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    Vordruckes 4.2 Werkstoffe 4.2.1 Anforderungen Alle mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die [...] Organische Werkstoffe und Produkte oder Werkstoffe und Produkte mit organischen Anteilen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    Viskosität des Klebstoffes bzw. der Klebstoffkomponenten Viskositäts- bzw. Temperaturverlauf während der Reaktionszeit (Topfzeit) 180°-Schälwiderstand unter Verwendung desselben Klebstoffansatzes wie für [...] g) sowohl hinsichtlich der Gewebeschläuche und Klebstoffkomponenten als auch…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408-B1  2013-05 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen – Beiblatt 1: Hinweise zu Standrohren mit Entnahmevorrichtung
    Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Schmierstoffleitlinie) Anhang C (informativ) – Hinweise zu Aufbau, Werkstoffen, Handhabung und Vermietung von Standrohren [...] betreffen die Werkstoffe der Komponenten für Standrohre mit Entnahmevorrichtung…
Ergebnisse pro Seite: