Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3248  2017-03 Saugkörbe mit Innengewinde-Anschluss ohne Rückflussverhinderer
    ......................................................................................... 4 4 Werkstoff ............................................................................................... [...] Ausgaben DIN 3248: 1985-06 DIN 3248:2017-03 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt für…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-1  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch Epoxidharzbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F)
    DIN EN ISO 4624, Beschichtungsstoffe — Abreißversuch zur Bestimmung der Haftfestigkeit DIN EN ISO 8501-1, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen — Visuelle Beurteilung [...] 14901:2014-12, 3.3, modifiziert Grundkomponente statt Epoxidharz] 3.5 Gusseisen Werk…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 3834-1  2022-01 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen (ISO 3834-1:2021)
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 619  2014-05 Unterwasserpumpen in der Wasserversorgung
    Kontakt mit Trinkwasser Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Sanitärschmierstoffe) 3 Begriffe Unterwasserpumpe [...] . Achtung: für Anwendungen in der Trinkwasserversorgung konstruktive Änderungen bei Werks…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 337-B1  2012-08 Beiblatt 1 zu DVGW-Prüfgrundlage GW 337 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen für die Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    Vorwort Dieses Beiblatt wurde vom Projektkreis „Metallische Werkstoffe in Wasserversorgungssystemen“ im Technischen Komitee „Bauteile Wasserversorgungssysteme“ erarbeitet [...] DVGW-Prüfgrundlage GW 337:2010-09 bzgl. Tabelle 2, laufende Nr. 1, hinsichtlich der Prüfung…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    mit Wasserstoff angereicherte Gasgemische und Wasserstoff wurden aufgenommen; d) die gelisteten Werkstoffe wurden aktualisiert, ergänzt und teilweise gestrichen; e) die Tempergusswerkstoffe EN-GJMB-300-6 [...] Gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl für Wasserstoff und…
  7. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    radioaktive Stoffe verwertbar, sondern auch für andere qualitätsrelevante Wasserinhaltsstoffe. 8 Messung radioaktiver Stoffe 8.1 Allgemeines Die exakte quantitative Bestimmung radioaktiver Stoffe erfordert [...] umfasst nicht Kohlenstoff-14, Tritium und Kalium-40. 6 Herkunft radioaktiver Stoffe im…
  8. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    Mindestluftbedarf LNG Liquefied Natural Gas MZ Methanzahl N2 Stickstoff NOx Stickstoffoxide O2min Mindestsauerstoffbedarf PDF Probability Density Function (Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion) [...] erwarteten erhöhten Werte von Wasserstoff im Erd- gas (Brenngas), angepasst werden. Durch…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17921  2024-08 Gasfüllanlagen – LNG-Entladeanschluss
    5 Technische Beschreibung des LNG-Entladeanschlusses 5.1 Werkstoffe 5.1.1 Allgemeines LNG-Entladeanschlüsse müssen aus Werkstoffen hergestellt werden, die für die Verwendung mit LNG in den [...] Anschluss muss für die Temperatur des Kraftstoffs von −162 °C und für einen…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    insbesondere zu Wohngebäuden . etwa 25 m, zu Holzlägern und sonstigen Lägern leicht entzündlicher Stoffe, durch die plötzlich ein Brand entstehen kann, bei Fremdeigentum . . . etwa 50 m. Zum Schutz des [...] n Verhältnissen unterschritten werden. Rauchen, offenes Feuer und das Lagern…
Ergebnisse pro Seite: