Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 147 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    chemischen Para- meter (z.B. Nitrat) im Rohwasser und einer landwirtschaftlichen Nutzung im Schutzgebiet (Hecht C., 2014). Um einem steigenden Trend des chemischen Parameters Nitrat entgegen- zuwirken, empfiehlt [...] bewirtschaften, einzugehen (BMU und BMELV, 2012). Ziel dieser Kooperati- onen ist…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    Es ist sicherzustellen, dass die Bedingung [ Nitrat ] /50 + [Nitrit] /3 �” 1, wobei die eckigen Klammern die Konzentrationen für Nitrat (NO 3 ) und Nitrit (NO 2 ) in mg/l bedeuten,
  3. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    Zusätzlich zu den in der Frage angegebene Stoffklassen wurden Parameter wie Trübung, Färbung, Anionen, Nitrat, Geruchsschwellen- wert und radioaktive Stoffe genannt. 3. Erfahrungen mit GOW-Überschreitungen [...] waren. Beispiels- weise wurden Parameter genannt, die bereits in der TrinkwV geregelt…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Clostridium perfringens;  Desinfektionsnebenprodukte (Trihalogenmethane, Bromat, Chlorit);  Nitrat, Nitrit, Ammonium;  Arsen, Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Grenzwerten belegte Parameter: Acrylamid, Benzol, Bor, Bromat, Chrom, Cyanid, 1,2-Dichlorethan, Fluorid, Nitrat, Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte, Quecksilber, Selen, Tetrachlorethen und Trichlorethen sowie
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    Zusammensetzung des Prüfkondensates für die Korrosion Komponente Konzentration mg/l Chlorid 30 Nitrat 200 Sulfat 50 DIN EN 15502-2-1:2024-08 EN 15502-2-1:2022+A1:2023 (D) 51 Das Prüfkondensat muss [...] ssen Chemischer Bestandteil Konzentration für K2 Konzentration für K1 mg/l mg/l…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    unterschiedlichen Methoden und Maßstabsansätzen erfasst. Zum Beispiel werden bezogen auf den Parameter Nitrat großräumige Stickstoffein- träge über flächenbasierte Bilanzierungsansätze (z. B. Hoftorbilanz)
  8. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    meter lagen die deutlichsten Unterschiede beim TOC, mit einer Bandbreite von 0,5 bis 5 mg/l, und Nitrat mit 1 bis 23 mg/l vor. Ein Überblick zu den in den Wasserwerken vorliegenden Auf- bereitungsstufen
  9. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    2 6,2 Calcium mg/l 83 11 106 40 28 52 Magnesium mg/l 12 5 90 7 5 9 Chlorid mg/l 25 8 71 50 24 83 Nitrat mg/l 13 6 21 11 7 15 Sulfat mg/l 18 7 27 37 24 49 DOC mg/l 2,8 1,3 8,7 2,5 1,7 3,8 Donau (Leipheim)
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Gelöster Sauerstoff bzw. Nitrat (NO ) und zweiwertige Eisen- und Mangan-Ionen sind im Wasser vorhanden. Verockerung Biologische Verockerung Gelöster Sauerstoff bzw. Nitrat (NO ), eisen- und mangan
Ergebnisse pro Seite: