Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 5  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 24
    umsetzt. Dieser Energieumsatz ist maßg e- bend für die Erwärmung von durch Blitzstoßstrom durchflossenen Leitern und Komponenten sowie für die Kraftwi rkung auf vom Blitzstrom durchflossener Leiter untereinander [...] den negativen Folgeblitz werden vernachlässi gt, da bei Blitzstromeinkopplungen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    bzw. Messungen bedeutet nicht unbedingt auch immer eine größere Sicherheit, Maßgebend sind die Aussagekraft des Messwertes und seine Repräsentanz für das System oder Teile des Systems. 5.2.3 Ermittlung [...] chtigkeit der Zu- und Abluft des Schachtes sowie der Entwässerung - Zustand der Maßnahmen…
  3. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    Eine Wärmeübertragung erfolgt aufgrund einer Temperaturdifferenz als treibender Kraft mit einem Transport thermischer Energie von hoher zu niedriger Temperatur (Christen 2010). Wärmeübertragung wird [...] jeweiligen Schichtdicke und des Wärmeleitkoeffizients ist der Wärmedurch- lasswiderstand (R).…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    1.2.4 Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung Die Nutzung von Abwärme ist die Nutzung desjenigen Teils der Gesamtwärme eines Prozesses, der selbst nicht verbraucht wird und insofern eine Wärm equelle [...] Nutzung von Abwärme ist es allerdings, den Abwärmea nfall von vornherein so gering wie…
  5. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Ereignisse • Skalierung von Klimamodellen auf Kleinräumigkeit • Konsequenzen der Erwärmung der Ressource • Umgang mit der Erwärmung des Trinkwassers während der Verteilung bis zum Kunden Äußere Eingriffe • [...] n Wässern • Hygienische Auswirkungen geringerer Temperaturen in Warmwassersystemen
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    Einleitung Die grundlegende Funktion von gasbefeuerten Heizkesseln ist es, Wärme durch direkten Wärmetransfer über einen Wärmetauscher von Verbrennungsgasen auf Wasser zu erzeugen. Der Kessel kann mehr als [...] der Bauart C(10) und C(11) 8.4.101.1 Wärmebelastung bei maximaler…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    werden. Sofern die abzuführende Wärme auf einen flüssigen Wärmeträger, z. B. mittels Rohrbündel- oder Plattenwärmeübertrager, übertragen wird, ist das Wärmeträgersystem mit Sicherheitseinrichtungen auszurüsten [...] n gehören z. B.: • Anlagen zur Erzeugung von Prozess- oder Druckluft • Wärmeübert…
  8. Abschlussbericht G 202107  2024-07 Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk
    8.6 dargestellten Kräfte an. 𝑃 ist dabei die äußere vertikale Kraft, 𝐺 die Gewichtskraft der Lamelle und 𝐸 die Erddruckresultierende. An der La- mellensohle ist 𝑁 die Normalkraft und 𝑇 der Scherwiderstand [...] ser, wichtige Einrichtungen des Katastrophen- schutzes, der Feuerwehr und der…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    reduziert sich die Energiemenge fortlaufend. In den Komponenten wird ein Teil der verfügbaren Energie in Wärme umgewandelt und steht damit der Erzeugung von Förderhöhe nicht mehr zur Verfügung. Ein anderer Teil [...] e im Brunnenabschlussbauwerk) genutzt. Ein dritter Teil der Energie wird als…
  10. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    an - Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion Thematisch Datenspeicherung / Auswertung / Verarbeitung GW116 Homogenisierungs- und Transformationsverfahren in der Netzdokumentation GW117 Kopplung von GIS- [...] Großstadtregion S: Städtischer Raum L: Ländlicher Raum W: Wasser A: Abwasser G: Gas S.…
Ergebnisse pro Seite: