Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 402-B1  2019-07 Netz- und Schadenstatistik; Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen – Beiblatt 1: Unternehmensübergreifende Datenerhebung
    Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 3: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 400-3-B1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 3: Betrieb und Instandhaltung – Beiblatt 1: Inspektion [...] sonstige (unbekannte bzw. oben nicht enthaltene) Werkstoffe Bei ordnungsgemäß eingebauten…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 20  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen Produktrohre aus Stahl im Vortriebsverfahren; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 1
    das ggf. seit vielen Betriebsjahren in einem Mantelrohr verlegt ist, sollten die Variablen in Gleichung 12 sachgerecht angesetzt werden: • Für IUdI sollte der aus den Betriebsdaten und nach Gleichung 10 [...] en für erdverlegte Lager­behälter und Stahlrohrleitungen DVGW GW 22 (A), Maßnahmen beim…
  3. Veranstaltung
    Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen Schulung für Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 (A) / VDE-AR-N 4224 / DWA-M 129 / AGFW FW 606 (3 Jahre Gültigkeit)
    Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten DGUV Information 203-092 - Arbeitssicherheit beim Betrieb von Gasanlagen DGUV Information 205-001 (BGI 560) - Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz [...] Verhaltensregeln für das eigene Leben…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Fachfirmen  Einsatz unschädlicher Bau- und Betriebsstoffe  Sicherstellung einer dauerhaften Wirksamkeit der Ringraumabdichtung  Überwachung von Bau und Betrieb der geothermischen Anlage sowie Anlagen [...] Kavernenspeicher für die Rohöl -, Mineralölprodukte- und Flüssiggasspeicherung betrie…
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-6  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    einzusetzen. Tabelle A.1 — Betriebstemperaturen und entsprechende maximale Betriebsdrücke für Verbindungen mit Kupferrohren Betriebstemperatur Maximaler Betriebsdruck (MOP) für Nenndurchmesser von [...] Proben und Übereinstimmungskriterien . . . . . . . . . . 26 Tabelle A.1— Betriebstemperatur…
  6. Download
    Qualifikationsrahmen zum Erwerb technischer Handlungskompetenz
                             Eigenverantwortliches Ausführenvon wassertechnischen ArbeitenAnlagen und Betriebsmitteln aufgrundeiner speziellen, auf das ausgerichteten Qualifikation.                         [...]                                     Eigenverantw…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127 Entwurf  2024-10 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    Fülldruck bezeichnet. 3.13 höchstzulässiger Betriebsdruck MOP, en: Maximum Operating Pressure höchster Druck, dem das Bauteil oder System während des Normalbetriebs ausgesetzt ist Anmerkung 1 zum Begriff: [...] Druckbereich in MPa, mit dem die Wasserstoffabgabe an der Abgabeeinrichtung auf…
  8. Veranstaltung
    Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen Schulung für Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 (A) / VDE-AR-N 4224 / DWA-M 129 / AGFW FW 606 (5 Jahre Gültigkeit)
    Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten DGUV Information 203-092 - Arbeitssicherheit beim Betrieb von Gasanlagen DGUV Information 205-001 (BGI 560) - Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz [...] Verhaltensregeln für das eigene Leben…
  9. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Errichtung und Betrieb von Me- thanisierungsanlagen sowie Methan-Einspeiseanlagen zwecks Gasnetzeinspeisung von EE-PtG-H2 Methanisierung Poren-UGS: Außerordentliche Kosten in Errichtung und Betrieb von Me- [...] methanisiert werden und dem Erdgas beigemischt werden. Dies erfordert Mehrkosten…
  10. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    ..................... 121 4.5.2 Baseload-Betrieb der Referenzanlage (Kette 1) ............................................ 124 4.5.3 Netzdienlicher Betrieb der P2G-Anlagen .......................... [...] ............................. 126 4.5.4 Betrieb von 20 MW-P2G-Anlagen im Rahmen des…
Ergebnisse pro Seite: