Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    • Name und Unterschrift der Teilnehmer • Ausbilder 4.3 Arbeitsmittel Voraussetzung für eine qualitätsgerechte, umweltverträgliche Verfahrensdurchführung sind Arbeitsmittel, die dem Stand der Technik sowie
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 109  2005-12 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung
    es) Lage und Ortsbezeichnung für die Eingabe- und Beprobungsstellen (Gemarkung, ggf. Lageskizze, Rechts- und Hochwerte) Beschreibung der Eingabe- und Beprobungsstellen Versuchszweck Art und Menge des
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 462  2020-03 Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck; Errichtung
    ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Fachkenntnisse haben und mit den einschlägigen Rechtsvorschriften und Regeln der Technik (z. B. DVGW-Arbeitsblätter, DIN-Normen) soweit vertraut sind, dass sie
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 410  2008-12 Wasserbedarf - Kennwerte und Einflussgrößen
    zusätzlichen Druckverluste ebenso wie die geringere Förderhöhe der DEA (siehe Bild A.2) bei einer fachgerechten Druckzonenfestlegung und Pumpenauswahl praktisch kaum von Bedeutung. In besonderen Fällen kann
  5. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-3  2014-09 + Kommentar - Teil 3: Korrosion
    n nicht erforderlich sind. Schutzmaßnahmen können Schäden mindern, die als Folge einer nicht normgerechten Werkstoffauswahl oder bei nicht bestimmungsgemäßem Betrieb der Trinkwasser-Installation entstanden
  6. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    erst am oberen Ende der Kerndüse mit einem definierten Luftstrom des Ringstroms reagieren kann. Im rechten Teil ist der Vormischbrenner dargestellt, bei dem das bereits vorgemischte Gemisch aus Brenngas [...] 2-8: Schnittzeichnungen der verwendeten Laborbrenner für Diffusions- (links) und…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 27  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 10
    otential und den entlang der Rohrleitung gemessenen Anteilen der Potentialgradienten durch vorzeichengerechte Addition berechnen (Einsatz rechnergestützter Datenerfassungsgeräte). Für diese Messung ist [...] die Berechnung des IR-freien Potentials nach Gleichung (3) erforderlichen Eingabegrößen…
  8. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    3.3, linke Seite) und zur Erreichung des 2 °C Zieles noch 17 Jahre und 4 Monate (Abbildung 3.3, rechte Seite); Stand 30.08.20185. 4 Klimaforscher aus [...] Beginn der Verteilung, 3. Temperaturziel, 4. Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung Zu…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 492  2021-06 Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar
    Grundverordnung zu behandeln. 13.3 Entsorgung Stillgelegte Messgeräte können der fach- und sachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Anhang A (informativ) – Grafische Beispiele für Gas-Messanlagen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    sich ebenso wie bei den Füllkörpern eine große spezifische Oberfläche auf kleinem Raum in einer rechteckigen Kolonne realisieren. Somit kann eine effiziente Belüftungsanlage mit geringem apparatetechnischem
Ergebnisse pro Seite: